{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
ESG steht für die betrieblichen Standards Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Heute sind Transparenz und Nachhaltigkeit die Themen, auf die Stakeholder, potenzielle Kund:innen und die Öffentlichkeit ein besonderes Augenmerk legen. ESG-Faktoren sind somit ein wichtiger Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Wachstumsmöglichkeiten. Von Unternehmen wird erwartet, Verantwortung zu übernehmen, indem sie ökologische und soziale Folgen ihres Geschäftsmodells erkennen und den Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung anpassen.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals bzw. SDGs) der Vereinten Nationen helfen Organisationen, der Nachhaltigkeit Substanz zu verleihen. Konzentriert sich ein Unternehmen auf spezifische SDGs, kann es darin die größte Wirkung erzielen und zur Lösung globaler Probleme in den Bereichen Gesundheit, Ungleichheit, Klimawandel, Armut, Frieden und Gerechtigkeit beitragen. Verbindet man SDGs mit der Unternehmensstrategie, reduziert man Risiken, senkt Kosten, erhöht das Vertrauen ins Unternehmen und erzielt potenziell mehr Wachstum.
Künftig endet die Verantwortung von Unternehmen nicht länger am eigenen Werkstor, sondern besteht entlang der gesamten Lieferkette. Mit dem Entwurf der Corporate Sustainability Due Diligence Directive, kurz CSDD Richtlinie, nimmt die EU Großunternehmen in die Pflicht. Die Regelung betrifft indirekt aber auch kleine und mittlere Unternehmen.
In der österreichischen Wirtschaft besteht Aufholbedarf: Viele Unternehmen haben sich noch nicht ausreichend mit den Vorgaben beschäftigt.
Das “Klimathema” steht seit vielen Jahren ganz oben auf der Agenda. Der besorgniserregende Zustand der Natur ist hingegen seltener Gegenstand von Diskussionen oder Maßnahmen. Das muss sich ändern, denn der beispiellos schnelle Rückgang der Biodiversität stellt eine noch größere Bedrohung für die Menschheit dar als die globale Erwärmung.
Unternehmen sind gefordert und müssen sich auf grundlegende Veränderungen einstellen. Wir nennen diese Aspekte “die drei Dimensionen der ESG Revolution”: Strategisches ESG Management, umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung und groß angelegte Unternehmenstransformation.
Für die meisten Unternehmen wird eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsperformance zu ihrer “license to operate”. Wir begleiten Sie dabei, nachhaltig und transparent zu wirtschaften: Von der Strategie, über die Umsetzung zur Berichterstattung.
Mit einem ESG Maturity Assessment messen wir den Reifegrad Ihres Unternehmens schnell und pragmatisch. Verschiedene Unternehmen befinden sich in unterschiedlichen Phasen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell. Gemeinsam erstellen wir eine Nachhaltigkeitsstrategie - auf Ihr Unternehmen und Ihre Industrie eingehend - und definieren jeden Schritt Ihrer ESG-Reise.
Auch wir als PwC wollen einen Beitrag zum Vertrauen in die Gesellschaft und zur Lösung wichtiger Probleme leisten. Dieses Ziel erreichen wir vor allem durch die Entwicklung von Dienstleistungen, die den Bedürfnissen einer breiten Gruppe von Stakeholdern entgegenkommen. Dies steht im Einklang mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung, die wir in unsere Strategie integriert haben. Wir engagieren uns im Rahmen diverser Kooperationen und Maßnahmen für Umwelt und Gesellschaft.
Wir sind entschlossen, unseren Teil zur Eindämmung der Klimakrise beizutragen. Deshalb verpflichten wir uns weltweit zu einem science-based target von netto null Treibhausgasemissionen bis 2030.
Agatha Kalandra
Partnerin, Head of Management Consulting und ESG, PwC Austria
Tel: +43 664 1830873
Thomas Steinbauer
Partner, Corporate Responsibility und Net Zero Leader, PwC Austria
Tel: +43 1 501 88-3639