Tax Technology

Tax Technology

Tax Technology verbindet steuerliche Expertise mit modernsten Technologien. Innovativ und automatisiert optimieren wir Ihre Steuerfunktionen.

Die Steuerberatung verändert sich rasant. Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz bieten völlig neue Möglichkeiten. Unser Tax Technology Team begleitet Sie bei dieser Transformation.

Vorteile

Unsere Expertise im Bereich Steuerberatung geht weit über die Erfüllung gewöhnlicher Compliance-Pflichten hinaus. Unsere Steuerexpert:innen besitzen umfassendes Wissen im Steuerrecht und eine tiefe Kenntnis der verfügbaren Technologien. Durch die Integration von Tax & Technology schaffen wir eine einzigartige Verbindung dieser Welten, die unseren Ansatz für Effizienz, Transparenz und nachhaltigen Unternehmenserfolg unterstreicht.

 

  • Automatisierung: „Citizen Led“ Wir setzen entsprechenden Workflow Tools und Low Code/No Code Plattformen ein, um wiederkehrende Abläufe zu digitalisieren  

  • Kostenoptimierung: Weniger Prozessaufwand, weniger Fehler, mehr Kapazitäten

  • Effizienz- und Produktivitätssteigerung: Einsatz modernster Technologien, Routineaufgaben werden automatisiert 

  • Qualität und Compliance: Verbesserte Prozessqualität und Compliance

Unsere Leistungen

AI Upskilling ist ein entscheidender Prozess, um Mitarbeitende in der Nutzung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz effektiv zu schulen.

Wir unterstützen Sie bei der Standardisierung und Vereinheitlichung Ihrer steuerlich relevanten Prozesse.

Sie fragen sich, was Ihre Steuer- oder Rechnungswesendaten verraten? Sie hätten gerne relevante Informationen schnell und unkompliziert auf einen Blick?

Sie stehen vor der Anschaffung einer neuen Softwarelösung für Ihr Unternehmen / Ihren Konzern und sind sich nicht sicher, welche Lösung sie verwenden sollen?

Wir informieren und gestalten für Sie die optimale Lösung für Ihr Steuerreporting.

Unser Team für (digitale) Betriebsprüfungen hilft Ihnen, die richtigen und angeforderten Daten zu extrahieren, aufzubereiten und im geforderten Format bereitzustellen.

Sie sind gerade dabei Ihre Steuerabteilung neu zu strukturieren? Wir evaluieren mit Ihnen die strategischen Optionen.

Sie wollen in Ihrer Steuer- oder auch Buchhaltungsabteilung weniger Papier verbrauchen und überlegen Rechnungen nicht mehr auszudrucken und digital zu archivieren?

Welche technologische Lösung ist die richtige? Mit unseren raschen Proof Of Concept (POC) Lösungen helfen wir, die richtige Entscheidung zu treffen.

< Back

< Back
[+] Read More

Künstliche Intelligenz im Steuerbereich

Künstliche Intelligenz hat sich als unverzichtbares Element der modernen Steuerberatung etabliert und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung und Effizienzsteigerung von Steuerprozessen. 

Unsere Expert:innen bei PwC Österreich verbinden Steuerprozessexpertise mit umfassendem KI-Fachwissen, um maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Anforderungen im Steuerbereich zu schaffen. Dazu zählen die Implementierung von Knowledge-Bots, KI-Agenten zur Analyse von Steuerdaten und Anomalieerkennung, KI-gestützte Datenextraktion, die automatische Integration von Daten in ERP-Systemen und noch vieles mehr. 

Unser ganzheitlicher Ansatz umfasst drei wesentliche Schritte:
1

Potential erkennen: Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir relevante Use Cases und bestimmen Bereiche, in denen KI erheblichen Mehrwert schaffen kann

2

Strategie gestalten: Wir entwickeln für Sie eine maßgeschneiderte Vision und eine klare Roadmap, um Ihre Ziele effizient zu erreichen.

3

Sicher und wirkungsvoll umsetzen: Unsere Implementierung von KI-Lösungen zielt stets darauf ab, Ihre Steuerprozesse sicher und nachhaltig zu digitalisieren.

Mehr zu unseren Ansätzen und Projekten rund um Künstliche Intelligenz

Umsatzsteuer in ERP Systemen

Mit unserer Kombination aus fundierter Umsatzsteuer-Expertise und tiefgehendem Knowhow in der ERP-Beratung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Systeme steuerlich korrekt und zukunftssicher auszurichten.

Unsere Erfahrung zeigt: Bei der Einführung von ERP-Systemen wird die korrekte Abbildung der Umsatzsteuer in der Praxis häufig nur am Rande berücksichtigt. Das führt oft dazu, dass umsatzsteuerlich relevante Geschäftsprozesse nicht vollständig oder fehlerhaft umgesetzt werden. Daraus entstehen potenziell hohe Risiken für Ihr Unternehmen.

PwC Österreich begleitet Sie bei der Analyse, Optimierung und Implementierung Ihrer ERP-Prozesse, damit sowohl gesetzliche Anforderungen als auch Ihre individuellen Geschäftsabläufe optimal abgebildet werden.

Durch unsere Zusammenarbeit mit unseren Expert:innen aus unserem PwC-Netzwerk gewährleisten wir, dass Ihre ERP-Systeme optimal für die Zukunft aufgestellt sind.

Mehr Informationen zu weiteren ERP-Leistungen

Unsere Leistungen im Bereich System- und Steuerfindungsberatung

System Review

Um sicherzustellen, dass Ihr ERP-System die österreichischen Vorschriften zur Umsatzsteuer korrekt umsetzt, empfehlen wir eine umfassende Systemüberprüfung. Die Berechnung der Umsatzsteuer in ERP-Systemen ist besonders komplex, da sie von zahlreichen Komponenten und Systemkonfigurationen beeinflusst wird. Im Rahmen unseres Systemreviews analysieren wir daher nicht nur die Steuerfindungslogik, sondern beziehen auch Material-, Kunden- und Lieferantenstammdaten in die Überprüfung mit ein. So können wir feststellen, ob Ihr ERP-System sämtliche Geschäftsvorfälle gesetzeskonform abbildet.

Sollte es derzeit in Ihrem Unternehmen keine ausführliche Dokumentation der abgebildeten Geschäftsprozesse geben, übernehmen wir diese Aufgabe für Sie: Wir erfassen, dokumentieren und visualisieren Ihre Prozesse. Dabei berücksichtigen wir, dass österreichische Rechnungen spezielle Pflichtangaben enthalten müssen (z. B. korrekter Umsatzsteuersatz, vollständige Firmen- und Kundendaten, lückenlose Belegnummerierung, etc.). Durch den Abgleich (Fit-Gap-Analyse) dieser dokumentierten Abläufe mit der Systemanalyse geben wir Ihnen eine genaue Einschätzung, inwieweit Ihr ERP-System die gesetzlichen und unternehmerischen Anforderungen erfüllt. Basierend auf diesen Erkenntnissen sprechen wir Empfehlungen aus, wie Sie Ihre ERP-Lösung gesetzeskonform und effizient weiterentwickeln können, um Risiken bei Außenprüfungen zu vermeiden und um in weiterer Folge zukunftssicher aufgestellt zu sein.

Steuerfindung

Die korrekte Berechnung der Umsatzsteuer ist für Unternehmen essenziell, um gesetzeskonform zu arbeiten. Welche technische Lösung passt, hängt maßgeblich von der Komplexität Ihrer IT-Landschaft ab:

  • Schlanke IT-Landschaften: Arbeiten Sie mit wenigen Vorsystemen und nur einer ERP-Instanz, ist die Optimierung der systemeigenen Umsatzsteuerlogik häufig ausreichend. Ein Review Ihrer Geschäftsprozesse und der Systemkonfiguration identifiziert konkreten Anpassungsbedarf, um die Steuerfindung zu automatisieren und gesetzeskonform auszurichten.

  • VAT Add-Ons: Durch Add-Ons kann die Steuerfindung zentralisiert und effizient über mehrere Buchungskreise hinweg gesteuert werden. Solche Module ermöglichen eine genaue und automatisierte Berechnung der Umsatzsteuer, auch bei komplexeren Geschäftsmodellen.

  • Komplexe IT-Landschaften und mehrere ERP-Systeme: In diesem Fall empfiehlt sich oft die Anbindung einer Tax Engine. Diese externe Lösung übernimmt die Steuerermittlung für sämtliche angebundene Systeme, sorgt für zentrale Wartung, konsistente Anpassungen bei Gesetzesänderungen und erhebliche Effizienzgewinne.  

Wir beraten Sie technologieoffen: Ob Anpassung im System, Add-on oder externe Tax Engine – nach Analyse Ihrer Prozesse und Systeme wählen wir die passende Lösung und begleiten den gesamten Umsetzungsprozess inklusive Testphase, damit Ihre Steuerfindung gesetzeskonform und zukunftsfähig bleibt.

Umsatzsteuer Transaktionsanalyse

Wir analysieren Ihre Ein- und Ausgangstransaktionen aus Lager, Logistik, Vertrieb und Finanzwesen gezielt hinsichtlich der österreichischen umsatzsteuerlichen Behandlung. Mithilfe moderner Clustering-Methoden bereiten wir große Mengen an Buchungsdaten verständlich auf und stellen die wichtigsten Transaktionsketten in übersichtlichen Tabellen oder Grafiken dar.

So sehen Sie auf einen Blick:

  • welche Geschäftspartner sich gegenseitig Rechnungen stellen,

  • wie einzelne Transaktionen umsatzsteuerlich klassifiziert werden, 

  • welche Transportaktivitäten die Steuerkonstellation beeinflussen,

  • sowie, wer als tatsächlicher Warenempfänger fungiert.

Diese Analyse hilft Unternehmen, steuerliche Risiken frühzeitig zu erkennen, Prozesse gesetzeskonform zu optimieren und Transparenz für interne oder externe Prüfungen zu schaffen.

Systemimplementierung /-optimierung

Bei der Einführung oder Anpassung Ihres ERP-Systems begleiten wir Sie von Anfang an: Zunächst erfassen wir den aktuellen Systemstand durch gezielte Systemreviews, analysieren relevante Geschäftsprozesse und führen Transaktionsanalysen durch. Auf Basis dieser Erkenntnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihrer IT-Abteilung und Ihren Steuerexpert:innen ein maßgeschneidertes Konzept.

Dieses funktionale Blueprint stellt sicher, dass Ihr ERP-System sowohl gesetzeskonform als auch effizient arbeitet. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr System optimal zu konfigurieren, sodass es aktuelle und zukünftige steuerliche Anforderungen erfüllt und alle Abläufe reibungslos integriert werden.

SAP S/4HANA

Mit dem bevorstehenden Auslaufen des Supports für SAP ERP ECC stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, auf SAP S/4HANA zu migrieren. Dieser Umstieg ist nicht nur ein rein technisches Projekt, sondern erfordert eine sorgfältige Planung sämtlicher Geschäftsprozesse, einschließlich der korrekten Abbildung umsatzsteuerlicher Anforderungen.

1. Gute Planung: Umsatzsteuer von Anfang an mitberücksichtigen

Oft wird die Umsatzsteuer im Migrationsprozess als Nebenthema betrachtet. Doch Fehler und Lücken in der Steuerfindung können im laufenden Betrieb schwerwiegende Folgen haben, wie Beanstandungen bei Betriebsprüfungen oder aufwändige Nachbesserungen. Unsere Unterstützung umfasst alle Phasen – vom Design der umsatzsteuerlich relevanten Prozesse, der Auswahl passender Implementierungspartner und Lizenzen bis hin zur Systemkonfiguration und dem Post-Go-Live-Support. Dabei achten wir darauf, dass alle steuerlichen Geschäftsvorfälle korrekt und prüfungssicher im System abgebildet werden.

2. Geschäftsprozesse dokumentieren und optimieren 

Wir erfassen und visualisieren Ihre laufenden Prozesse, um Optimierungsbedarf sichtbar zu machen. Durch eine umfassende Analyse Ihres bisherigen SAP-Systems (Systemreview, Transaktionsanalyse) prüfen wir, welche Einstellungen und Konzepte übernommen werden können und wo Anpassungen für S/4HANA notwendig sind. So schaffen wir eine solide Basis für eine rechtssichere und effiziente Migration.

3. Stammdaten: Qualität ist entscheidend

Unzureichend geprüfte oder fehlerhafte Daten führen zu Fehlern im neuen System. Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung, Aufbereitung und Migration aller umsatzsteuerlich kritischen Daten sowie bei der sorgfältigen Validierung nach dem Go-Live, damit Ihre Berichte und Bilanzen stimmen.

4. Dekommissionierung des Altsystems 

Das Thema Legacy-System wird häufig übersehen. Für Compliance und bei Betriebsprüfungen ist es unerlässlich, weiterhin Zugriff auf die relevanten Daten aus dem alten System zu haben. Wir begleiten Sie bei Planung, rechtssicherer Stilllegung und Dokumentation Ihrer Altsystemlandschaften. Zusätzlich übernehmen wir Kommunikation, Schulungen und eine finale IST-Analyse, sodass Ihre Stilllegung nachvollziehbar und prüfungssicher umgesetzt wird.

5. Tools und Solutions

Nach einer erfolgreichen Einführung von SAP S/4HANA eröffnet sich die Möglichkeit, zusätzliche Tools zu integrieren, die Ihre IT-Landschaft weiter aufwerten. Hierzu zählen beispielsweise Tax Compliance Management Systeme (TCMS), spezialisierte Steuerlösungen (Tax Engines, AddOns) oder Reporting-Tools. Der Markt bietet zahlreiche Anbieter, auch SAP selbst hält entsprechende Lösungen bereit. Wir unterstützen Sie dabei, den Projektverlauf laufend zu evaluieren, sinnvolle Tools und Lösungen zu identifizieren und bei Bedarf auszuwählen. In enger Abstimmung mit Ihnen und relevanten Stakeholdern prüfen wir passende Produkte und begleiten Sie bei der erfolgreichen Implementierung, um sicherzustellen, dass Ihr Investment maximalen Nutzen bringt.

6. Reporting 

Ein wesentlicher Bestandteil jedes ERP-Systems ist das Reporting. Ihr System muss automatisch die für die österreichischen Finanzbehörden notwendigen Daten korrekt erfassen und für die entsprechenden Meldungen (z. B. Umsatzsteuervoranmeldung oder Zusammenfassende Meldung) bereitstellen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Reports gesetzeskonform und effizient funktionieren, sodass Sie immer auf der sicheren Seite sind.

Mit dieser strukturierten Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre Migration auf SAP S/4HANA sowohl technisch als auch steuerlich reibungslos und gesetzeskonform verläuft und legen gleichzeitig den Grundstein für eine zukunftsfähige und effiziente ERP-Landschaft.

Tax Code Determination Service

Neue regulatorische Anforderungen sowie Änderungen im Geschäftsbetrieb und die stetig steigende Komplexität von Systemlandschaften machen die korrekte und transparente Steuerfindung zu einer zentralen Herausforderung, besonders für Unternehmen mit internationalen Aktivitäten oder vielfältigen Geschäftsmodellen.

Mit unserem Tax Code Determination Service (TCDS) bieten wir eine flexible und zukunftssichere Lösung auf Basis von SAP Signavio an. Diese externe Steuerfindungslösung lässt sich nahtlos in verschiedene ERP-Systeme integrieren und ermöglicht eine zuverlässige, regelbasierte Zuordnung von Umsatzsteuerschlüsseln – unabhängig davon, wie komplex Ihre Prozesse sind.

Vorteile des Tax Code Determination Service:
  • Flexible Anbindung: Dank standardisierter und individuell anpassbarer Entscheidungsmodelle kann TCDS leicht an Ihr bestehendes IT-Setup (SAP oder Non-SAP) angebunden werden.
  • Transparente Steuerfindung: Die Entscheidungslogik bleibt nachvollziehbar und kann einfach auf neue steuerliche Anforderungen angepasst werden – auch ohne permanente IT-Unterstützung.
  • Effizient & rechtssicher: TCDS unterstützt die automatisierte Einhaltung österreichischer und internationaler Steuervorschriften und bietet eine solide Grundlage für prüfungssichere Prozesse.
  • Prozessintegration: SAP Signavio vereint Workflow-Management, Entscheidungsmodellierung, Analytik und Schnittstellenmanagement auf einer modernen Plattform, was die Administration der Steuerregeln stark vereinfacht.

Verpflichtendes E-Invoicing

Die EU-weiten Vorgaben zu E-Invoicing und digitalem Reporting bedeuten: Auch österreichische Unternehmen müssen sich auf verpflichtende elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich einstellen. Aktuell gilt die Pflicht bereits für Rechnungen an Behörden.

Unternehmen sollten ihr ERP-System frühzeitig an die neuen Standards anpassen. PwC unterstützt mit Tools wie dem Electronic Compliance Radar und E-Invoicing Readiness Assessments von der ersten Analyse bis hin zur operativen Umsetzung, damit Ihr Betrieb effizient und gesetzeskonform aufgestellt bleibt.

Prozessautomatisierung

Steuerabteilungen sind im Alltag im Bereich der Compliance Tätigkeiten oftmals mit repetitiven Arbeiten beschäftigt. Um den Fokus auf den qualitativen Teil der Arbeit zu erhöhen, ist es wichtig, unterstützende Automatisierungsprozesse für die Reduktion der repetitiven Arbeiten aufzusetzen.

Durch die Implementierung eines automatisierten und dokumentierten Prozesses bei der Datenaufbereitung im Bereich der Erstellung der Steuererklärung stellen wir ein qualitatives, hochwertiges und skalierbares Ergebnis sicher.

Automation Technology
Smartphone Tax Technology

Tax Technology -
Unsere Lösungen und Partner

Steuern. Automatisch. Digital. Mit selbst entwickelten Lösungen und starken Kooperationspartnern automatisieren wir Ihre Steuer-Prozesse End-to-End – vom einfachen Teilprozess bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket.

Mehr erfahren

Skills

Durch die Kombination der vier Schlüsselfaktoren Steuer, Prozess, Mitarbeiter und Technologie erzielen wir ein optimales Ergebnis für Ihre Problemstellung:

Steuer

Steuerliche Fragestellungen spielen in jedem Unternehmen eine wichtige Rolle. Durch unsere langjährige Expertise und unser umfangreiches Know-How in diesem Bereich können wir Sie optimal beraten und innovative Lösungen für Ihre steuerlichen Herausforderungen entwickeln.

Mitarbeiter:innen

Um Projekte erfolgreich zu realisieren, benötigt man Mitarbeiter:innen mit der richtigen Einstellung und den passenden Fähigkeiten. Das Tax Technology Team besteht aus Steuerexpert:innen, Data Analyst:innen und Programmierer:innen. Durch Diversität und Teamwork können wir Ihnen den größten Mehrwert bieten. Denn bei Innovation steht nicht die Technologie, sondern der Mensch im Mittelpunkt.

Prozess

“Being digital” in der Steuerabteilung bedeutet nicht nur Technologie einzusetzen, sondern auch neue und optimierte Prozesse zu entwickeln. PwC Österreich verfolgt beim Umgang mit Prozessen die Strategie flexibel zu handeln, den höchstmöglichen Automatisierungsgrad anzustreben und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

Technologie

Artificial Intelligence, Robotics, Virtual Reality, uvm. Das Tax Technology Team beschäftigt sich mit Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien im Steuer- und Rechnungswesenbereich. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung neuer Tools, Programme und Technologielösungen und beim Aufbau der entsprechenden digitalen Fähigkeiten in Ihrem Team.

PwC Data Analytics Online Academy

Erfolgreich durch die digitale Welt

Wie können manuelle, sich wiederholende Aufgaben automatisiert werden, um sie schneller und effizienter zu gestalten? Unser Datenkompetenztraining für Business Professionals vemittelt Ihnen:

  • Businessprobleme zu lösen
  • Risiken zu identifizieren und
  • effizienter zu arbeiten.

Dies geschieht mithilfe von marktführenden Datenanalyse- und Automatisierungstools.

Folgen Sie uns

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Kontakt

Gerald Dipplinger

Gerald Dipplinger

Partner, PwC Austria

Tel: +43 676 833 773 648

Johanna Rosenauer

Johanna Rosenauer

Director, PwC Austria

Tel: +43 699 145 040 50

Hide