Mit dem bevorstehenden Auslaufen des Supports für SAP ERP ECC stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, auf SAP S/4HANA zu migrieren. Dieser Umstieg ist nicht nur ein rein technisches Projekt, sondern erfordert eine sorgfältige Planung sämtlicher Geschäftsprozesse, einschließlich der korrekten Abbildung umsatzsteuerlicher Anforderungen.
1. Gute Planung: Umsatzsteuer von Anfang an mitberücksichtigen
Oft wird die Umsatzsteuer im Migrationsprozess als Nebenthema betrachtet. Doch Fehler und Lücken in der Steuerfindung können im laufenden Betrieb schwerwiegende Folgen haben, wie Beanstandungen bei Betriebsprüfungen oder aufwändige Nachbesserungen. Unsere Unterstützung umfasst alle Phasen – vom Design der umsatzsteuerlich relevanten Prozesse, der Auswahl passender Implementierungspartner und Lizenzen bis hin zur Systemkonfiguration und dem Post-Go-Live-Support. Dabei achten wir darauf, dass alle steuerlichen Geschäftsvorfälle korrekt und prüfungssicher im System abgebildet werden.
2. Geschäftsprozesse dokumentieren und optimieren
Wir erfassen und visualisieren Ihre laufenden Prozesse, um Optimierungsbedarf sichtbar zu machen. Durch eine umfassende Analyse Ihres bisherigen SAP-Systems (Systemreview, Transaktionsanalyse) prüfen wir, welche Einstellungen und Konzepte übernommen werden können und wo Anpassungen für S/4HANA notwendig sind. So schaffen wir eine solide Basis für eine rechtssichere und effiziente Migration.
3. Stammdaten: Qualität ist entscheidend
Unzureichend geprüfte oder fehlerhafte Daten führen zu Fehlern im neuen System. Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung, Aufbereitung und Migration aller umsatzsteuerlich kritischen Daten sowie bei der sorgfältigen Validierung nach dem Go-Live, damit Ihre Berichte und Bilanzen stimmen.
4. Dekommissionierung des Altsystems
Das Thema Legacy-System wird häufig übersehen. Für Compliance und bei Betriebsprüfungen ist es unerlässlich, weiterhin Zugriff auf die relevanten Daten aus dem alten System zu haben. Wir begleiten Sie bei Planung, rechtssicherer Stilllegung und Dokumentation Ihrer Altsystemlandschaften. Zusätzlich übernehmen wir Kommunikation, Schulungen und eine finale IST-Analyse, sodass Ihre Stilllegung nachvollziehbar und prüfungssicher umgesetzt wird.
5. Tools und Solutions
Nach einer erfolgreichen Einführung von SAP S/4HANA eröffnet sich die Möglichkeit, zusätzliche Tools zu integrieren, die Ihre IT-Landschaft weiter aufwerten. Hierzu zählen beispielsweise Tax Compliance Management Systeme (TCMS), spezialisierte Steuerlösungen (Tax Engines, AddOns) oder Reporting-Tools. Der Markt bietet zahlreiche Anbieter, auch SAP selbst hält entsprechende Lösungen bereit. Wir unterstützen Sie dabei, den Projektverlauf laufend zu evaluieren, sinnvolle Tools und Lösungen zu identifizieren und bei Bedarf auszuwählen. In enger Abstimmung mit Ihnen und relevanten Stakeholdern prüfen wir passende Produkte und begleiten Sie bei der erfolgreichen Implementierung, um sicherzustellen, dass Ihr Investment maximalen Nutzen bringt.
6. Reporting
Ein wesentlicher Bestandteil jedes ERP-Systems ist das Reporting. Ihr System muss automatisch die für die österreichischen Finanzbehörden notwendigen Daten korrekt erfassen und für die entsprechenden Meldungen (z. B. Umsatzsteuervoranmeldung oder Zusammenfassende Meldung) bereitstellen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Reports gesetzeskonform und effizient funktionieren, sodass Sie immer auf der sicheren Seite sind.
Mit dieser strukturierten Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre Migration auf SAP S/4HANA sowohl technisch als auch steuerlich reibungslos und gesetzeskonform verläuft und legen gleichzeitig den Grundstein für eine zukunftsfähige und effiziente ERP-Landschaft.