Mission Vorwärts: Investitionen in Österreichs Sicherheit

Verteidigung und Sicherheit in Österreich

Defence Austria
Bernhard Müller
Ihr Ansprechpartner:
Experte für Sicherheit und Verteidigung
Partner, PwC Legal*

Aufbruch im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich

Österreich erlebt nach dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine eine tiefgreifende Neuorientierung seiner Sicherheitsarchitektur.

Das Zielbild „Österreichisches Bundesheer 2032+“ beschreibt die militärstrategische Neuausrichtung und den Aufbauplan, mit klaren Prioritäten für Kampfkraft, Reaktionsfähigkeit, Führungsüberlegenheit und Durchhaltefähigkeit. Im Rahmen des Aufbauplans 2032+ soll das Österreichische Bundesheer wieder befähigt werden, seine Kernaufgabe zu erfüllen, nämlich die „militärische Landesverteidigung“.

Dazu werden im Rahmen der „Mission vorwärts“ umfangreiche Beschaffungen und Modernisierungen umgesetzt, die Industrie, Verwaltung und Streitkräfte vor komplexe organisatorische, rechtliche und technische Herausforderungen stellen.

PwC Österreich berät öffentliche Stellen wie Industriepartner dabei, diese Zeitenwende effizient, rechtskonform und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten - von strategischer Beratung über Großprojekt-/Programmsteuerung, der Transformation  bis zur Digitalisierung der Streitkräfte, künstlicher Intelligenz und Cyber-Resilienz sowie anderen disruptiven Technologien wie Drohnen und Drohnenabwehr.

Unsere Services im Bereich Verteidigung & Sicherheit

Verteidigung im öffentlichen Sektor

Österreich trägt die Verantwortung für die Sicherheit seiner Bevölkerung, den Schutz seiner territorialen Integrität und der Glaubwürdigkeit der eigenen, wehrhaften Neutralität. Die veränderte Bedrohungslage in Europa macht deutlich, dass Neutralität nur dann sinnvoll sein kann, wenn sie auf dem Fundament einer modernen und einsatzbereiten Landesverteidigung steht.

Das Zielbild ÖBH2032+ und der damit verbundene Aufbauplan 2032+ legen die Marschrichtung fest:

Österreich wird bis 2032 bis zu 27 Milliarden in die Mobilität der Einsatzkräfte am Boden, die taktische Luftmobilität und Luftverteidigung sowie in Schutz und Wirkung mit dem Schwerpunkt Schutz und Wirkung der Soldat:innen investieren, die mechanisierte Kampftruppe, die bodengebundene Luftverteidigung einschließlich der Drohnenabwehr, in Einsatzmittel (Munition inklusive Startsysteme) und Aufklärungssysteme und schließlich in die Autarkie und Nachhaltigkeit des Österreichischen Bundesheeres.

Dazu sollen neue Systeme – wie die M-346FA-Trainingsjets / Fighter Aircraft, 225 weitere Radpanzer Pandur EVO oder vier Transportflugzeuge EMBRAER C-390 kommen. Gleichzeitig werden bestehende Systeme ausgebaut und modernisiert, wie der Schützenpanzer Ulan und der Kampfpanzer Leopard, die einer Nutzungsdauerverlängerung unterzogen werden. Ein Beschaffungsschwerpunkt liegt auch im Bereich Drohnen- und Drohnenabwehr sowie mittlerer Flugabwehrlenkwaffen (Skyshield).

PwC bietet Unterstützung an, um diese, die „Mission vorwärts“, erfolgreich umzusetzen. Unser Fokus liegt dabei auf effizienten Prozessen, Digitalisierung und rechtssicherer Beschaffung.

Weitere Themen: Beschaffungs- und Vertragsmanagementstrukturen (inkl. Government-to-Government Modelle und Beschaffungen nach Art 346 AEUV), Gesamtheitliche Programmbetreuung für Großprojekte im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich, Digitalisierung von Führungs- und Lageprozessen, Compliance, Vergaberecht und Vertragsprüfung

Verteidigung in der österreichischen Industrie

Der Aufbauplan 20323+ des Österreichischen Bundesheers eröffnet für die österreichische Wirtschaft neue Chancen und Perspektiven: Beträchtliche Investitionen in die Beschaffung und Modernisierung moderner Systeme, Fahrzeuge, Infrastruktur und digitaler Lösungen schaffen Chancen für die heimische Industrie.

Österreichs Industrie verfügt über international anerkannte Expertise in den Bereichen Maschine- und Fahrzeugfertigung, Präzisionsfertigung und Metallverarbeitung. Für viele Unternehmen ergibt sich damit die Möglichkeit, ihr Know-How in sicherheitsrelevante Projekte einzubringen und damit gleichzeitig den Wirtschafsstandort Österreich zu stärken.

Die österreichische Bundesministerin für Landesverteidigung hat angekündigt, dass die „Mission vorwärts“ auch eine „Mission Wertschöpfung“ für die österreichische Industrie sein soll, um Wachstum zu sichern und gleichzeitig Versorgungssicherheit und Resilienz zu stärken.

PwC unterstützt Unternehmen in dieser Phase: Wir helfen, Chancen frühzeitig zu erkennen, Partnerschaften aufzusetzen und Projekte wirtschaftlich wie auch rechtlich abzusichern. Durch unsere Erfahrung fungieren wir als Brückenbauer zwischen Staat, Streitkräften und Wirtschaft. Wir begleiten auch Interessenvertretungen und Industrieverbände bei der Umsetzung ihrer interessenpolitischen Arbeit durch die Erstellung von Gutachten, Studien, legislativen Vorschlägen etc.

Weitere Themen: Begleitung bei Industriekooperationen, Unterstützung von Unternehmen im Vergabe- und allgemeinen Vertragsrecht, Beratung zu Lieferketten und Compliance, Unterstützung bei Finanzierungs- und Förderungsfragen, Strategieentwicklung zur Unternehmenspositionierung und Transformationsberatung von „civil-to-defence“.

Luftraum und Luftraumüberwachung

Die Sicherung des eigenen Luftraums ist eine der wichtigsten Aufgaben eines verteidigungsfähigen Staates. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat deutlich gemacht, dass sich die Gefechtsführung im Luftraum verändert hat und laufend weiterentwickelt. Drohnen und KI-unterstützte Drohnenschwärme prägen das Situationsbild.

Im Rahmen des Aufbauplans des Österreichischen Bundesheers ist ein massiver Ausbau der Verteidigungskapazitäten im Luftraum geplant. Dabei handelt es sich zum einen und die Beschaffung von neuen Flugzeugen und (mittleren und schweren) Helikoptern, Aufklärungssysteme, bodengebundener Luftabwehr und Drohnen sowie wie auch Drohnenabwehr.

Bei disruptiven Systemen wie etwa Drohnen, Drohnenabwehr, Cyber, etc, bei denen die Beschaffungszyklen aufgrund der technologischen Entwicklung sehr kurz sind, muss Beschaffung „neu gedacht“ werden: Der Erwerb von Fähigkeiten-as-a-Service an Stelle von Produkten mit einer stetigen Modernisierung auf den letzten Technologiestand schafft neue Beschaffungs-, aber auch Finanzierungsmodelle. Auch hier können wir unterstützen.

Für die Industrie bieten sich hier Chancen: Instandhaltung und Logistik, Sensorik, Avionik, Softwareentwicklung und Cyber-Integration, Fertigung von Bauteilen.

PwC begleitet sowohl Auftragnehmer wie auch öffentliche Auftraggeber in diesen Prozessen. Wir unterstützen bei der Ausgestaltung und Durchführung komplexer Beschaffungsprogramme und der rechtssicheren Abwicklung von Projekten für den Bereich des Luftraums und der Luftraumüberwachung.

Weitere Themen: Beratung bei Beschaffung und Programmmanagement, Unterstützung bei Lösungen für Luftraumüberwachung, Implementierung von KI-unterstützten Lösungen in bestehende Systeme

Innere Sicherheit und Schutz kritischer Infrastruktur

Die Sicherheit Österreichs wird nicht nur durch militärische Fähigkeiten bestimmt. Innere Sicherheit und der Schutz kritischer Infrastruktur sind ebenso entscheidend – insbesondere vor dem Phänomen der hybriden Kriegsführung, welche sich vor allem durch Cyber-Angriffe, Desinformationskampagnen, Wahlbeeinflussungen und Sabotageakte bemerkbar macht. Auch die Energieversorgung, digitale Netze und die öffentliche Verwaltung müssen im Krisenfall widerstandsfähig bleiben.

Die EU hat sich dieses Themas bereits angenommen: Mit unionsrechtlichen Vorgaben wie der NIS2-Richtlinie und der CER-Richtlinie steigen die Anforderungen an bestimmte Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erheblich. Betreiber kritischer Einrichtungen müssen ihre Resilienz nachweisen, Risiken systematisch bewerten und Maßnahmen umsetzen, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.

PwC unterstützt dabei, diese Anforderungen effizient und rechtssicher umzusetzen. Wir kombinieren Fachwissen in Compliance, Cyber-Security, Krisen- und Risikomanagement und den öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen. Damit bieten wir sowohl Unternehmen wie auch öffentlichen Einrichtungen eine gesamtheitliche Betreuung an.

Weitere Themen: Aufbau und Implementierung von Compliance-Systemen, Entwicklung von Risikomanagement- und Krisenreaktionsplänen, Beratung zu Cyber,- Daten,- und Netzwerkssicherheit, Strategische Beratung zur Stärkung von Resilienz.

* „PwC Legal“ bezeichnet in Österreich die PwC Legal Rechtsanwälte GmbH, welche in Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main steht.

 

Folgen Sie uns

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Kontakt

Bernhard Müller

Bernhard Müller

PwC Legal Partner, PwC Legal*

Noah Hofer

Noah Hofer

Associate, PwC Legal*

Tel: +43 676 634 956 24

Hide