Corporate Sustainability

Corporate Responsibility

Mehrwert schaffen für Gesellschaft, Menschen, Markt und Umwelt.

Als Teil der Gesellschaft übernehmen wir Verantwortung für die Zukunft. 

Für PwC bedeutet Corporate Sustainability nachhaltige Werte zu schaffen, Verantwortung zu übernehmen und uns aktiv einzubringen.

Unser Purpose: Vertrauen aufbauen und wichtige Probleme lösen.

Gesellschaft, Mensch, Markt und Umwelt: Diese vier Bereiche geben den Rahmen vor, innerhalb dem wir bei PwC gemeinsam Unternehmensverantwortung leben.

Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Alle Mitarbeiter:innen bei PwC Österreich bringen das richtige Mind- und Skillset mit, um diese Ziele zu erreichen. Neben einem Beitrag durch unser Kerngeschäft kommen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung in Form von Pro-Bono-Arbeit, Kooperationen mit unterschiedlichen sozialen Organisationen und Programmen, sowie der Teilnahme an Spendenaktionen nach.

In den vergangenen Jahren haben wir unsere Corporate Volunteering Aktivitäten sowohl mit Skilled-Volunteering-Aktionen, als auch mit regelmäßigen (monatlichen) Hands-on-Aktionen stark angekurbelt.  Für Volunteering stellen wir ein Kontingent von 4.000 Stunden pro Geschäftsjahr zur Verfügung, das von allen PwC-Kolleg:innen genutzt werden kann.

In dem Teil „Social Engagement“ präsentieren wir die Highlights der vergangenen Jahre.

Der Erfolg unseres Unternehmens gründet auf langfristigen, positiven Beziehungen zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gerade in einer Zeit des technologischen Wandels, stehen bei PwC die Menschen im Mittelpunkt. Ob als Arbeitgeber oder Dienstleister:  wir sehen uns in der Verantwortung und investieren mit einer Reihe von Maßnahmen in menschliche Beziehungen.

Neben zahlreicher Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördern wir eine wertschätzende Unternehmenskultur mit Toleranz und Diversität. Damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei PwC ihre Potentiale voll entfalten können, wurde Shine ins Leben gerufen. Das Business-Netzwerk setzt sich für ein Arbeitsumfeld ein, in dem niemand die eigene sexuelle Identität verstecken muss, insbesondere die Kolleg:innen der LGBTIQ+ Community.

 

Als Prüfungs- und Beratungsunternehmen sind wir an der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beteiligt und schaffen Mehrwert für unsere Kunden. Wir unterstützen sie beispielsweise dabei, Transformationen zu meistern, mit den Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung erfolgreich umzugehen und ihre unternehmerische Verantwortung effektiv wahrzunehmen. Unsere interdisziplinären Teams entwickeln und implementieren Nachhaltigkeitsstrategien für unterschiedliche Branchen, machen diese messbar und unterstützen Kunden bei der Verbesserung ihrer Leistung. Dadurch stellen wir die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen, Profitabilität und License to Operate gegenüber verschiedenen Stakeholdern sicher.

Außerdem unterstützt PwC Start-ups, insbesondere Social Enterprises, die es sich zum Ziel gesetzt haben, durch ihr Geschäftsmodell einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Durch die extremen Wetterbedingungen hat der Klimawandel signifikante globale Folgen für die Umwelt, Gesellschaft und für Unternehmen.

Als Unternehmen arbeiten wir stetig daran, unser Engagement für die Umwelt nachhaltig zu erhöhen.

Im Jahr 2020 hat sich PwC Österreich gemeinsam mit dem globalen PwC-Netzwerk zu einem Net-Zero Pfad verpflichtet und sein kurzfristiges Ziel für 2030 von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validieren lassen:

Wir wollen unsere Scope 1 und Scope 2 Emissionen sowie Emissionen aus unseren Geschäftsreisen (Scope 3) bis 2030 um 50% reduzieren (im Vergleich zum Basisjahr 2019). Außerdem wird 100% unseres Stromes aus erneuerbaren Energien stammen und wir beziehen auch unsere Lieferkette bei unseren Dekarbonisierung-Zielen mit ein. So berücksichtigen wir den Faktor Nachhaltigkeit bei der Auswahl unserer Lieferanten und ermutigen bzw. unterstützen unsere Lieferanten bei der Festlegung eigener wissenschaftlich fundierter Ziele für ihre Emissionsreduktion.

Um einen zusätzlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels zu leisten, beziehen wir hochwertige Kohlenstoff-Kompensationszertifikate und stellen diese bis 2030 zu 100% auf Zertifikate um, die CO2 aus der Atmosphäre entfernen und speichern (Carbon Removal)

 

„Die Motivation, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, wird immer größer. Man hilft dadurch nicht nur anderen, sondern tut auch etwas für die persönliche Entwicklung. Außerdem fördert es den Teamzusammenhalt, wenn wir gemeinsam anpacken. Beim Volunteeren bewegen wir uns aus der Komfortzone heraus, machen etwas abseits des Daily-Business und tun dabei etwas Gutes – das ist super.“

Social Engagements

Damit unser Engagement für die Gesellschaft dort ankommt, wo es gebraucht wird, haben wir uns mit Non-Profit-Organisationen vernetzt und so freiwillige Helfer:innen und gemeinnützige Projekte zusammen gebracht. Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren unsere Corporate Volunteering Aktivitäten sowohl mit Skilled-Volunteering-Aktionen, als auch mit regelmäßigen (monatlichen) Hands-on-Aktionen stark angekurbelt. 

Finanziell engagieren wir uns im Rahmen von Krisenhilfe und Programmen, die ihren Fokus auf Bildung und Weiterbildung legen. Zusammen mit impactory.org und weiteren Organisationen konnten wir so zielgerichtet Hilfe bereitstellen.

Unsere Highlights in den Geschäftsjahren 2023 und 2024 waren:

  • Hilfe für Flüchtlinge im Community Center von „Train of Hope“
  • Hilfe in „FoodPoint Sozialmärkten“ bei der Lebensmittelrettung
  • Stammzellen Typisierungsaktion in unseren Büroräumlichkeiten für unsere Kolleg:innen mit dem Verein „Geben für Leben“ für Menschen mit Leukämie
  • Packen von Hygienetaschen für obdachlose Menschen beim „Verein MUT“
  • Hilfe bei „VinziRast“ und „VinziRast am Land“
  • Sammeln von Lebensmitteln vor Supermärkten mit der „Volkshilfe Oberösterreich“
  • Ashoka.org: Unterstützung bei der Erstellung des Reports "New-Allies: How INGOs and Social Entrepreneurs collaborate to transform Global Development“, sowie Ausrichten des österreichischen Veröffentlichungs-Events

Außerdem unterstützen wir NGOs durch Pro-Bono Dienstleistungen. 

Unsere Werte

Act with integrity

  • Wir setzen uns für das Richtige ein, auch wenn es schwer fällt.
  • Wir erwarten und erzielen höchste Qualität.
  • Wir treffen Entscheidungen und handeln, als stünde unsere eigene Reputation auf dem Spiel.

Make a difference

  • Wir bleiben informiert und stellen Fragen über die Zukunft der Welt, in der wir leben.
  • Wir machen einen Unterschied – gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden und der Gesellschaft.
  • Wir reagieren flexibel und schnell auf das sich ständig ändernde Umfeld, in dem wir arbeiten.

Care

  • Wir versuchen jede Einzelne und jeden Einzelnen zu verstehen und berücksichtigen, was ihnen wichtig ist.
  • Wir erkennen den Beitrag anderer Personen an.
  • Wir unterstützen andere dabei, zu wachsen und ihr Bestes zu geben.

Work together

  • Wir erleben die kreative Kraft von Zusammenarbeit, Netzwerken, Ideenreichtum und Wissen über Grenzen hinweg.
  • Wir beziehen ein breites Spektrum an Perspektiven, Ideen und Personen in unsere tägliche Arbeit ein.
  • Wir geben und bitten um Feedback, um uns und andere zu verbessern.

Reimagine the possible

  • Wir haben den Mut. den Status quo in Frage zu stellen und neue Dinge auszuprobieren.
  • Wir treiben Innovation voran, testen und lernen von Fehlern.
  • Wir sind offen für die Möglichkeiten, die sich aus neuen Ideen ergeben.

UN Global Compact

Der UN Global Compact wurde im Jahr 2000 gegründet und ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Die Vision des UN Global Compact ist eine inklusive und nachhaltige Weltwirtschaft auf Grundlage der 10 universellen Prinzipien – innerhalb wie außerhalb des Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette.

Das PwC-Netzwerk hat sich 2002 gegenüber den Vereinten Nationen dazu verpflichtet, diese zehn Prinzipien innerhalb aller PwC Territories anzuwenden.

Im „Communication on Progress“-Bericht des PwC-Netzwerks oder im Eintrag zu PwC auf der UN Global Compact-Seite, können Sie alle Fortschritte verfogen.

Human impact
Frau hilft Mädchen bei den Hausaufgaben

Impactory

Wir nutzen die digitale Spendenplattform Impactory. Damit bündeln wir unser Spenden-Engagement für gemeinnützige Organisationen und machen es möglich, diese mit wenigen Klicks zu unterstützen.

Zu Impactory

Awards und Zertifikate

Corporate Sustainability
Ecovadis Mai 2024

ECOVADIS

PwC Österreich nimmt seit mehreren Jahren an der Nachhaltigkeitsbewertung von EcoVadis teil. EcoVadis bewertet uns in den Kategorien Umwelt, Arbeits- & Menschenrechte, Ethik sowie Lieferkette.

Im Zuge unserer Teilnahme 2024 wurde unser Nachhaltigkeitsmanagement durch EcoVadis mit dem Silber-Status bewertet.

Kategorie: Umwelt
LEED platinum

LEED

Unsere Bürogebäude erfüllen zahlreiche Nachhaltigkeitsstandards. Einige von ihnen, wie z.B der DC-Tower in Wien und unser Büro in Graz, sind sogar mit dem LEED-Zertifikat ausgezeichnet.

Kategorie: Faktor Mensch

Zertifizierung „Beruf und Familie“

Mit der Zertifizierung "berufundfamilie" und dem dazugehörigen staatlichen Gütezeichen können Unternehmen ein bewusstes Zeichen für die Wichtigkeit von familienfreundlichen Maßnahmen setzen. PwC Österreich bekennt sich durch die Zertifizierung nachhaltig zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es werden familienfreundliche Maßnahmen geschaffen und auf die Bedürfnisse aller Beteiligten abgestimmt.

Kontakt

Thomas Steinbauer

Thomas Steinbauer

Partner, COO, PwC Austria

Anna Kraus

Anna Kraus

Manager, PwC Austria

Tel: +43 699 101 505 54

Folgen Sie uns