AI Hackathon

AI Augmented Design Thinking

AI Hackathon
  • Case Study
  • 4 minute read

KI-gestützte Arbeit ist vielfältig. Doch die Übertragung in reale Workflows und die Entscheidung für die richtigen Tools sind nicht immer eindeutig. Umso wertvoller ist Hands-On-Praxiserfahrung, um gerade in der Anfangszeit sofort praxistaugliche Ergebnisse zu erzielen.

Mit unserem "AI Hackathon" lösen Sie konkrete Probleme in Ihren Workflows direkt und entwickeln einen Prototyp für künftige effizientere Workflows für Ihr Unternehmen.

Weniger Metadiskussionen, mehr praktische Erkenntnisse

  • Sie bringen Ihr Team
  • Wir liefern die Struktur
  • Wir stellen die Expert:innen
  • und verbinden Lernen und Problemlösung

Erleben, ausprobieren und anwenden – mit allen Sinnen.

Bei diesen Fragen setzt der AI Hackathon an

AI Augmented Design Thinking

Ein Hackathon ist eine kooperative Veranstaltung, typischerweise über mehrere Tage hinweg. Dabei arbeiten kleine Teams an einer zuvor festgelegten Fragestellung oder einem Problem, das von einem Unternehmen vorgegeben wurde. Die Teams setzen sich je nach Situation unterschiedlich zusammen und können aus Teilnehmer:innen von Start-ups, Unternehmensmitarbeitenden, Fachleuten aus verschiedenen Branchen, Studierenden und anderen Personen bestehen.

Das Format ist ergebnisorientiert: Am Ende jedes Hackathons präsentieren die Teams ihre Resultate, häufig Prototypen neuer Lösungen, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle. Diese Ergebnisse können auch innovative Designs oder skizzenhafte Darstellungen sein.

Der Begriff "Hackathon" setzt sich aus den Wörtern "Hack" und "Marathon" zusammen, wobei "Hack" für kreatives Problemlösen und Programmieren steht und "Marathon" die intensive und ausdauernde Arbeitsweise während der Veranstaltung beschreibt.

Beim AI-Hackathon steht der intensive, lösungsorientierte Praxisbezug im Zentrum. Hier haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Schwachstellen in bestehenden Workflows zu erkennen und Prozesse zu verbessern. Sie sammeln mit Unterstützung durch qualifizierte KI-Expert:innen neue praktische Erfahrungen und übertragen diese sofort in aktive Workflows.

Intensive Lernerfahrung mit unmittelbar anwendbaren Ergebnissen: Teilnehmende mit Branchenwissen können sofort erkennen, wie die gewonnenen Erkenntnisse in ihre tatsächlichen täglichen Aufgaben integriert werden können.

Sie werden ermutigt, sich in die Rollen der Nutzer:innen hineinzuversetzen und Probleme aus einer neuen Perspektive zu erkennen, kreative Lösungen zu entwickeln und Ideen direkt zu testen.

1 – 3 Tage Challenges

Phase 1 – Chancen erforschen

Ein ausgewähltes Team aus Ihrem Unternehmen (bis zu 20 Personen) wird zusammen mit unseren Experten aktuelle Einschränkungen und Schwachstellen Ihres Unternehmens in Bezug auf KI untersuchen. Mithilfe eines Design-Thinking-Ansatzes wird Ihr Team im ersten Teil verschiedene Tools erkunden.

Hier analysieren wir gemeinsam die Pain Points und Bedürfnisse Ihrer Organisation, um die AI-Potenziale zu definieren.

Unser bewährter Design-Thinking Ansatz bietet die Struktur, aber auch Freiraum, um erste Ideen zu sammeln.

Lassen Sie sich von den Best Practices, Expertenmeinungen und News aus dem Markt inspirieren und nehmen Sie diese für die Ideengewinnung mit.

Lassen Sie sich durch das direkte Ausprobieren von KI-Tools inspirieren und erschließen Sie beim Explorationsprozess mit KI-Tools neue Wege. Nutzen Sie KI, um KI zu verstehen.

Phase 2 – Neu denken

Wir entwickeln auf Basis der Versuche zum Einstieg einen Prototypen für den Einsatz von KI in Ihren täglichen Aufgaben. Mit Konzentration auf Ihre Mission und Ziele verfeinern wir bisher gesammelte Ideen. Das bedeutet auch, dass wir uns in Teams aufteilen und einen speziellen Anwendungsfall auf hoher Ebene definieren.

Wir erörtern die unterschiedlichsten Zukunftsszenarien für Ihre Organisation und prüfen gemeinsam, welche Use Cases am besten auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind.

Hier konkretisieren und konsolidieren wir die ersten Ideen, um festzustellen, welche KI-Use Cases für welche Fachbereiche oder Teams einen Mehrwert bringen können.

Basierend auf den Ergebnissen der Ideation-Session und den Inspirationen definieren wir Prototypen für unsere Use Cases. Dabei legen wir fest, welche Features sie enthalten sollen und unterscheiden zwischen Must-Haves und Nice-to-Haves.

Phase 3 – Kreativ schaffen

Zum Abschluss heben wir unser Spiel auf die nächste Stufe: Wir bewerten Anwendungsfälle und definieren Enabler und Betriebsmodi für Ihre Teams und Abteilungen. Am Ende legen wir ein einheitliches Konzept für KI-gestützte Arbeit vor, das Ihre Teams im Unternehmen flexibel weiterentwickeln können.

Jetzt geht es darum, aus dem Prototypen einen realen Anwendungsfall zu entwickeln. Dies beinhaltet einen tiefgehenden Einblick in Themen wie: Wie gestalten wir die Workflows? Wie integrieren wir die Use Cases in die Organisation?

Welche Tools und Technologien auf dem Markt bieten bereits passende Funktionen, die unsere Use Cases ermöglichen können? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Results Heading 2 Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

43+

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris

Source: PwC Lorem ipsum dolor sit amet
9,450,200

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore

Source: PwC Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor
43%

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua

Source: PwC Lorem ipsum dolor sit amet

Related service link here

Body - Description - can span multiple lines of text - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore.

Heading 3 Title text goes here

Body - Description - can span multiple lines of text - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore.

Folgen Sie uns

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Hide