Equal Salary Zertifizierung

Equal Salary Zertifizierung

Das Entscheidende ist die Bezahlung. Beweisen Sie, dass Sie Männern und Frauen das gleiche Gehalt bieten.

Gleiche Bezahlung ist nicht nur ein Menschenrecht. Es ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit.

Wollen Sie sich der wachsenden Zahl von Organisationen anschließen, die in ihrer Unternehmenskommunikation das EQUAL-SALARY-Label verwenden dürfen?

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr!

Es gibt viele Belege für die positiven Auswirkungen der Gleichstellung der Geschlechter und einer vielfältigen Belegschaft. CEOs sind daher gefordert, Maßnahmen zu setzen und Ergebnisse zu liefern.

Indem Sie sich für Vielfalt und Gleichberechtigung engagieren, verbessern Sie Ihre Arbeitgeber- und Unternehmensmarke. Dies hilft Ihnen, die besten Talente anzuziehen und zu binden. Außerdem erhöht es die positive Aufmerksamkeit neuer Kunden und verbessert Ihre Reputation bei Investoren.

Ihr Engagement beginnt mit der EQUAL-SALARY-Zertifizierung. Sie zeigt, dass Sie Männern und Frauen gleiches Gehalt für gleiche Arbeit zahlen. EQUAL-SALARY ist eine unabhängige Stiftung, die das Zertifikat auf der Grundlage eines einheitlichen wissenschaftlichen Ansatzes ausstellt. Außerdem erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse zu Verbesserungsmöglichkeiten.

 

Benefits der EQUAL-SALARY-Zertifizierung

 
 
Vertrauen

Unabhängige Zertifizierung durch die Stiftung EQUAL-SALARY auf Basis der Ergebnisse von PwC.

 
 
Glaubwürdigkeit

Fokussierte, konsequent angewandte Zertifizierungsmethode – so wissen Sie, dass Sie eine robuste und bewährte Methode anwenden.

 
 
Differenzierung

Mit der Zertifizierung gehören Sie zu den Top-Arbeitgebern, die nicht nur über ihr Engagement für Gleichstellung sprechen, sondern es auch tatsächlich belegen können.

"Equal Pay beginnt damit, dass Frauen die Möglichkeit haben müssen, die gleiche Arbeit wie Männer zu bekommen. Equal Pay ist daher viel mehr als gleichwertige Bezahlung: Fairness, Chancengleichheit und Vertrauen bilden das Fundament für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können."

Stefan PerklinPartner, Leitung People & Organisation

Wie funktioniert die EQUAL-SALARY-Zertifizierung?

Statistische Analyse

Das Unternehmen lädt die Daten seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die gesicherte IT-Plattform der Stiftung EQUAL-SALARY hoch. Alle Daten werden pseudonymisiert, bevor sie von PwC ausgewertet werden. Die Vergütungsdaten werden am Ende des Verfahrens vernichtet.

Mit Hilfe eines statistischen Regressionsmodells wird der Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern bei gleicher Arbeit analysiert. Um zu Schritt 2 überzugehen, muss die Differenz ≤5 % und der Regressionskoeffizient ≥90 % betragen.

Das Unternehmen bekommt eine Liste der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die um >5 % unterbezahlt sind, damit es dies erklären und/oder einen Maßnahmenplan erstellen kann.

Die Partnerschaft zwischen EQUAL-SALARY und PwC

Besuch von PwC vor Ort

Das EQUAL-SALARY-Team von PwC führt einen Vor-Ort-Besuch durch, um Folgendes zu prüfen und zu beurteilen.

  • Engagement des Managements für die Gleichbehandlung von Männern und Frauen
  • Integration von Strategien zur Gehalt- und Chancengleichheit in Personalprozessen und -richtlinien
  • Wahrnehmung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinsichtlich der Gleichbehandlungspraxis Ihres Unternehmens 

Zertifizierung

Je nach Ergebnis des PwC-Besuchs erteilt die Stiftung EQUAL-SALARY das EQUAL-SALARY-Zertifikat. Damit erhält das Unternehmen das Recht, das EQUAL-SALARY-Label zu verwenden.

Das EQUAL-SALARY-Label kann für die gesamte Unternehmenskommunikation verwendet werden, wie z. B. für Website, Stellenanzeigen, Briefköpfe, Jahresberichte usw.

Monitoring-Besuche

Die EQUAL-SALARY-Zertifizierung ist drei Jahre lang gültig.

In diesem Zeitraum finden zwei Monitoring-Besuche im Unternehmen statt, um das fortlaufende Commitment und die Erfüllung von Maßnahmen zur Anwendung einer Politik der fairen, nicht-diskriminierenden Behandlung von Männern und Frauen nachzuweisen.

Folgen Sie uns

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Kontakt

Johanna Schaller

Johanna Schaller

Senior Managerin, Workforce Transformation, PwC Austria

Tel: +43 676 833 77 2941

Sophie Landsteiner

Sophie Landsteiner

Senior Managerin, Workforce Transformation, PwC Austria

Tel: +43 676 332 76 55

Hide