Dienstleistungen zu Wirtschaftsförderungen für den öffentlichen Sektor

Anti Subsidy Fraud

PwC Insight Experience / Survey Template Hero

Anforderungen an Förderstellen

Wirtschaftsförderungen sind entscheidend für die Unterstützung heimischer Unternehmen und die Stärkung der regionalen und nationalen Volkswirtschaft. Fördermittel werden benötigt, um Arbeitsplätze zu schaffen, Innovationen zu fördern und Österreich als Wirtschaftsstandort für internationale Unternehmen attraktiv zu machen.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind in den letzten Jahren zu zentralen Wachstumsfaktoren für Unternehmen geworden. Gleichzeitig hat unerwarteter Förderbedarf – ausgelöst durch Naturkatastrophen oder die COVID-19-Pandemie – Förderstellen vor die Herausforderung gestellt, binnen kurzer Zeit effiziente Abläufe zur reibungslosen Abwicklung von Förderprozessen zu schaffen.

Mit konstantem Ausbau der Förderlandschaft, wachsen jedoch auch die Anforderungen an Förderstellen und damit die Herausforderungen, denen sie gerecht werden müssen.

Nur mit einer klaren Strategie, ausreichenden Personalressourcen und dem Fokus auf gesellschaftliche und geopolitische Entwicklungen kann die positive Wirkung von Förderungen auf die heimische Volkswirtschaft langfristig sichergestellt werden. 

< Back

< Back
[+] Read More

Herausforderungen und Risiken für Förderstellen

Fachkräftemangel

Bis 2040 droht Österreich ein Defizit von 151.000 Fachkräften* – eine Herausforderung, die durch die schleppend voranschreitende Digitalisierung verstärkt wird. Dies beeinträchtigt die Effizienz der Förderstellen bei der Vergabe und Überwachung von Fördermitteln. Um dem entgegenzusteuern, sind Investitionen in den Personalausbau, sowie die Implementierung moderner digitaler Technologien entscheidend.

* Quelle

Krisenbewältigung

Nationale und internationale Krisensituationen, wie die Corona-Pandemie oder Naturkatastrophen, erhöhen kurzfristig den Bedarf an Fördermitteln. Fördereinrichtungen müssen in der Lage sein, schnell und effektiv auf solche Krisen zu reagieren, ohne die Kontrolle über die Vergabe von Mitteln zu verlieren. Eine transparente Anpassung der Prozesse und eine flexible Zuweisung von Fördermitteln sind essenziell, um dem gesteigerten Förderbedarf gerecht zu werden und gleichzeitig Missbrauch einzudämmen.

Bedarf an Spezial Know-How

Ohne das nötige Expertenwissen im Förderbereich besteht das Risiko, dass überhöhte Förderanträge bewilligt werden und Missbrauch begünstigt wird. Mit der Unterstützung durch geschulte Ressourcen können komplexe Förderrichtlinien und deren Einhaltung effizienter umgesetzt werden. Fachkundige Experten leisten nicht nur entscheidende Beiträge zur Umsetzung der Projekte, sondern stärken auch das Vertrauen in die Förderprozesse.

Fehlende Transparenz

Die Manipulation von Informationen zur Schaffung künstlicher Förderfähigkeit oder zur Erlangung größerer Fördersummen stellt eine Gefahr für die Integrität und Wirksamkeit des Fördersystems dar. Förderstellen stehen vor der Herausforderung, die tatsächliche Verwendung der Fördermittel nachzuvollziehen. Eine intransparente Dokumentation seitens der Antragsteller:innen kann zu Ineffizienzen und Unregelmäßigkeiten führen. Durchdachte Verfahren und standardisierte Berichterstattung sind nötig, um dem entgegenzuwirken.

Doppelförderungen & Unklare Zuständigkeiten

Antragsteller könnten versuchen, ähnliche Projekte mehrmals fördern zu lassen, sei es über verschiedene Programme oder aufgrund unklarer Zuständigkeiten. Dies birgt das Risiko, der Doppelförderung, bei der für dasselbe Projekt mehrfach Fördermittel ausgezahlt werden. Transparente Kommunikationswege und eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen Förderprogrammen sowie aktuelle Datenbanken sind notwendig, um solche Risiken zu minimieren und eine effiziente Verteilung der Mittel sicherzustellen.

Hoher Prüfaufwand

Ein gründliches Prüfverfahren für Fördermittel ist oftmals zeitintensiv und ressourcenaufwendig. Förderstellen müssen genau prüfen, ohne den Prozess unnötig zu verlangsamen. Hier können innovative Technologielösungen, wie KI-gestützte Analysen, die Effizienz steigern. Die Priorisierung und der Einsatz digitaler Werkzeuge helfen, eine ausgewogene Balance zwischen Genauigkeit und Effizienz zu finden.

Betrugsformen im Förderwesen

Ein effizientes Wirtschaftsfördersystem ist unerlässlich, damit Förderstellen effektiv arbeiten können. Es stärkt Unternehmen und unterstützt nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Doch trotz all ihrer Vorteile sind Förderprogramme anfällig für Missbrauch.

Scheinunternehmen existieren lediglich auf dem Papier und täuschen eine reguläre Geschäftstätigkeit vor. Ihr häufiges Ziel ist es, u.a. Fördermittel zu erlangen, Steuern zu umgehen oder Vermögenswerte zu verschleiern. Diese Unternehmen nutzen gezielt Schwachstellen im Kontrollsystem aus. Daher sind frühzeitige Prüfalarme, eine vollständige und transparente Datenbasis und wirksame Kontrollmechanismen entscheidend, um derartigem Betrug vorzubeugen und das Vertrauen in Förder- und Wirtschaftssysteme zu sichern.

Scheinbelege, auch als „Gefälligkeitsbelege“ oder „fiktive Belege“ bekannt, sind gefälschte Dokumente, die darauf abzielen, Transaktionen zu verschleiern und unrechtmäßige Vorgänge zu legitimieren. Diese Praktiken untergraben die Integrität von Finanzberichten und führen zu Manipulationen und Steuerbetrug. Oftmals werden gefälschte Rechnungen oder nicht existierende Projekte vorgetäuscht, um unrechtmäßig Auszahlungen zu erlangen. Zur Vermeidung solcher Vorgänge sollten Unternehmen auf transparente Buchhaltungspraktiken setzen, regelmäßige interne Prüfungen durchführen und etwaige Unklarheiten offen kommunizieren sowie rasch korrigieren.

Unsere Leistungspakete

Förderstellen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen. Unterschiedliche nationale und internationale Vorschriften, sowie das Risiko von fehlerhaften oder betrügerischen Anträgen, erfordern gezielte und durchdachte Maßnahmen.

Wir bieten Ihnen individuelle Services, die direkt auf Ihre Anforderungen im Bereich der Wirtschaftsförderungen zugeschnitten sind.

Unsere Leistungspakete sind darauf ausgelegt, die Effizienz Ihrer Förderprozesse zu steigern, Risiken zu minimieren und für maximale Transparenz zu sorgen. Gestalten Sie Ihre Pakete flexibel mit uns und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.

Gemeinsam machen wir Ihre Förderprozesse sicherer und effizienter.

Technologie, Personal und Kombination

Technologie

Umfasst:

  • Teil-/Automatisierung von Arbeits- und Analyseschritten
  • Schulung und Unterstützung des Personals
  • Support und Help Desk
  • Plattform für die Antragsbearbeitung

Personal

Umfasst:

  • Expertenwissen und operative Unterstützung
  • Umfassendes Projektmanagement in der Abwicklung von Förderprogrammen
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung von Förderrichtlinien und Leitfäden

Kombination

Umfasst:

  • Bereitstellung von Personal und Technologie
  • Endergebnisse in definierter Menge und Qualität
  • Kontrolle und Steuerung durch Auftraggeber

Unsere Leistungspakete werden vom schnellen und effizienten Einstieg bis hin zur innovativen Technologielösung auf Ihren Bedarf zugeschnitten. Die Steuerung erfolgt transparent über messbare Leistungskriterien in personalisierten Service Level Agreements und klaren Zuständigkeiten.

Fragen Sie hier Ihr individuelles Leistungspaket an

So bauen wir Zusammenarbeit auf

Stufenweise Vergabe, Expertise und Technologie, Effizienter Einstieg, Steuerung, Flexibilität

"Schnell starten"

"Onboarding" durch Experten, mit abgestuftem Verfahren

Stufenweise Vergabe

Erstellung von Leistungsbeschreibungen auf Basis von z.B. Service levels und Qualifikationsprofilen

Steuerung

Management durch Auftragnehmer, Steuerung über SLAs

Weitere Expertise und Technologie

Identifikation von Spezialthemen inkl. Anforderungen an Expert:innen & Technologie

Kein Lock-In

Output-orientierte Vergütung
Klar definierte Dienstleistungen
Vertraglich geregeltes Exit-Management

Whistleblowing

Digitale Unterstützungsmechanismen, Schulungen und Förderung zur Weiter-/Entwicklung eines internen Meldesystems


Folgen Sie uns

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Kontakt

Christian Kurz

Christian Kurz

Partner, Forensic Services, PwC Austria

Tel: +43 699 163 050 47

Kerstin Farkas-Lang

Kerstin Farkas-Lang

Senior Managerin, PwC Austria

Tel: +43 699 1630 5689

Hide