2025 Mid-Year Outlook

Global M&A Industry Trends

Global M&A industry trends hero image
  • Insight
  • 15 minute read
  • 25/06/25

Überraschung: M&A-Siegerstrategien für schwierige Zeiten

Zu Beginn des Jahres 2025 waren wir vorsichtig optimistisch, dass die Fusions- und Übernahmetätigkeit im Laufe des Jahres zunehmen würde – warnten aber auch vor einigen Unwägbarkeiten. Diese Unwägbarkeiten erwiesen sich als massiver, als selbst wir es uns vorgestellt hatten: Die Finanzmärkte folgten den täglichen Nachrichten aus Washington DC auf- und ab, Zölle gegen Deregulierung. In der Zwischenzeit heizen sich regionale Konflikte auf, und die langfristigen Zinssätze in den USA und Europa stiegen entgegen allen Erwartungen.

Trotz aller Überraschungen werden Geschäfte getätigt, und die Unternehmen finden Wege, um Unsicherheiten auf dem M&A-Markt zu überwinden. Das Volumen von Fusionen und Übernahmen ist weltweit weiterhin rückläufig: Es sank in der ersten Jahreshälfte 2025 um 9 % im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2024, während der Transaktionswert um 15 % stieg.

Wir sehen weiterhin Transaktionen in Unternehmen mit lokalem Fokus innerhalb der Landesgrenzen sowie in Dienstleistungsunternehmen oder anderen Unternehmen, die weniger anfällig für Zölle sind.
Großartige Unternehmen mit starkem Cashflow und gesunden Aussichten in jedem Gebiet oder Sektor werden weiterhin gekauft und verkauft.

Allerdings war der Markt nicht freundlich zu den vielen Unternehmen, die außerhalb dieser Parameter liegen. In den USA zum Beispiel zeigte eine PwC-Pulsumfrage vom Mai 2025, dass 30 % der Unternehmen als Reaktion auf die Zollunsicherheit ihre Geschäfte pausiert oder neu überdacht haben. Wir gehen davon aus, dass die Unternehmen die Auswirkungen in den kommenden Monaten weiter zu spüren bekommen werden.

Fusionen und Übernahmen werden nicht verschwinden. Sie sind ein grundlegender Bestandteil der Unternehmenskultur und das Lebenselixier der Private-Equity-Welt (PE). Die PwC-Pulsumfrage zeigt, dass 51 % der US-amerikanischen Unternehmen nach wie vor Übernahmen anstreben – ein klares Zeichen, dass die Umgestaltung und Neuerfindung des Geschäftsmodells weiterhin oberste Priorität haben. Dies spiegelt die neue Ära wider, in die wir eingetreten sind, eine Ära, in der künstliche Intelligenz (KI) und eine neue Wettbewerbsdynamik die Unternehmenslandschaft umgestalten.

KI ist ein Katalysator für Branchenumbrüche und -veränderungen. Wenn sich diese neue Generation von Technologien durchsetzt, wird sie wahrscheinlich auch zu mehr Geschäftsabschlüssen führen.

Hohe Einsätze, schwierige Entscheidungen

Ungewissheit ist die neue Konstante. In den letzten fünf Jahren war der M&A-Markt von nahezu ständigen Veränderungen geprägt. In der Zeit der Pandemie kam das Transaktionsgeschäft zunächst zum Stillstand und erlebte dann einen starken Aufschwung. Seitdem hat das Pendel angesichts höherer Zinssätze und eines sich verändernden geopolitischen und regulatorischen Umfelds wieder in Richtung Vorsicht ausgeschlagen.

Der heutige komplexe und unvorhersehbare Markt bietet ein wenig nachsichtiges M&A-Umfeld. Hier ist ein hohes Maß an Unsicherheit nicht nur allgegenwärtig, sondern auch strukturell bedingt. Gefragt sind Planung und gute Vorbereitung, statt darauf zu warten, dass die Phase vorbeigeht.

Die Kapitalallokation steht vor einer Reihe neuer Kompromisse. Das Kapital fließt nicht mehr ungehindert - und nirgendwo wird dies deutlicher als in dem zunehmenden Tauziehen zwischen Fusionen und Übernahmen und KI-Investitionen. Große Technologieunternehmen wie Microsoft und Meta haben angekündigt, allein in diesem Jahr gemeinsam Hunderte von Milliarden Dollar für den Aufbau von KI-Infrastruktur, Recruiting und Upskilling auszugeben. Dies setzt einen Superzyklus von Investitionen in Gang, der in den nächsten fünf Jahren auf weltweite Investitionen in Höhe von mehreren Billionen Dollar hindeutet.

Die Technologieausgaben beziehen sich nicht nur auf KI. Vielmehr befinden wir uns in einer Zeit des raschen technologischen Wandels in allen Sektoren, der CEOs, Vorstände und Entscheidungsträger dazu zwingt, härtere Entscheidungen über die Kapitalallokation zu treffen. Für einige bedeutet das weniger oder kleinere Deals. Für andere bedeutet es, Partnerschaften, Minderheitsbeteiligungen oder Carve-outs zu nutzen, um strategische Ziele zu verfolgen und gleichzeitig die Bilanzstärke zu erhalten.

Bei der Kapitaldisziplin geht es heute darum, bewusste und maßvolle Entscheidungen zu treffen. Das Innovationspotenzial von KI wird zu Störungen und M&A-Möglichkeiten führen. Der rasante Fortschritt neuer KI-Technologien hat die Unternehmenswelt in eine neue Phase des Umbruchs mit hohem Einsatz versetzt. Für Akquisiteure birgt dies sowohl Risiken als auch Chancen.

Die nächsten sechs bis zwölf Monate werden für Führungskräfte entscheidend sein, um ihre Unternehmen für die nächste Innovationswelle neu zu positionieren. Die Investitionen in die digitale Infrastruktur und Energie zur Unterstützung des KI-Wachstums haben bereits begonnen. Unternehmen aller Branchen entwickeln KI-Agenten, um die Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und neue Umsatzmöglichkeiten zu erschließen. Dennoch ist es schwierig und teuer, das Beste aus dieser neuen Technologiewelle herauszuholen. Unternehmen, die daran arbeiten, KI in ihre Geschäfts- und Betriebsmodelle einzubinden, sehen sich mit Umsetzungsrisiken und kulturellen Widerständen konfrontiert. Wie unsere jüngste CEO-Umfrage zeigt, sind die Kosten der Untätigkeit weitaus höher: 40 % der CEOs sagen, dass ihre Unternehmen das nächste Jahrzehnt nicht überleben werden, wenn sie keine neuen Wege beschreiten.

Die Daten zu den weltweiten M&A-Transaktionen - über alle Sektoren hinweg - in der ersten Hälfte des Jahres 2025 spiegeln dieses Spannungsverhältnis zwischen Vorsicht angesichts der Ungewissheit und der gleichzeitig gebotenen Dringlichkeit wider. Wenn das derzeitige Tempo des Transaktionsgeschehens anhält, könnte das Gesamtvolumen für 2025 unter 45.000 Transaktionen fallen - der niedrigste Stand seit mehr als einem Jahrzehnt.

Gleichzeitig deutet der Anstieg des Transaktionswerts auf einen Trend zu größeren Transaktionen hin: Die Zahl der Transaktionen mit einem Wert von mehr als 1 Mrd. US-Dollar ist seit dem gleichen Zeitpunkt des Vorjahres um 19 % gestiegen, während die Zahl der Transaktionen mit einem Wert von mehr als 5 Mrd. US-Dollar um 16 % zugenommen hat. Die meisten Fusionen und Übernahmen werden nach wie vor im Technologiesektor getätigt, doch ist die Transaktionsaktivität in allen Sektoren weit verbreitet. Und während die Gesamtaktivität in den meisten Ländern gedämpft bleibt, gibt es auch Ausnahmen, wie z. B. Indien und den Nahen Osten, wo das Transaktionsvolumen um 18 % bzw. 13 % gestiegen ist.

„Während die Anzahl der Transaktionen zurückgegangen ist, ziehen qualitativ hochwertige Unternehmen weiterhin Interesse auf sich. Dienstleistungsorientierte Branchen wie IT-Dienstleistungen und professionelle Dienstleistungen werden zu höheren Multiplikatoren gehandelt. Ihre asset-light Modelle, nachhaltigen Cashflows und Wachstumsaussichten unterstützen sowohl die Dealvolumina als auch höhere Bewertungen.“

Gregor Zach,M&A Leader, PwC Austria

Blick aufs Wesentliche

Die Zinssätze trotzen weiterhin der Schwerkraft. Die langfristigen Zinssätze bleiben hartnäckig hoch. Die Zentralbanken in Europa haben ihre Leitzinsen angesichts des verlangsamten Wachstums und der rückläufigen Inflation gesenkt, aber die Anleihemärkte sind dem nicht ganz gefolgt. In den USA sind die langfristigen Zinssätze weiter angestiegen.

Die Kreditzinsen sind seit langem einer der beiden Hauptfaktoren, die die M&A-Aktivitäten beeinflussen - der andere sind die Bewertungen. Wenn sich die Wirtschaft in den USA und Europa abkühlt und die Zinssätze sinken, könnte dies den Fusions- und Übernahmemärkten möglicherweise Auftrieb geben. Die Besorgnis über steigende Defizitausgaben und andere Probleme wirken sich jedoch auf die Marktzinsen aus, und die unsicheren Aussichten sind ein wichtiger Grund für die Vorsicht, die wir derzeit bei den Unternehmen beobachten. Die Unternehmen sollten die Finanzierungsmöglichkeiten analysieren, insbesondere im Hinblick auf die Zunahme privater Kredite, um die Kapitalstruktur ihrer Transaktionen zu optimieren.

Staatsverschuldung: Der wirtschaftliche Bremsklotz, der die Menschen wachrüttelt. Dieses zweite Problem hängt mit dem ersten zusammen, da die Defizitausgaben der Regierungen in vielen Ländern zu einem erheblichen Anstieg der Schuldenlast beigetragen haben. Es wird erwartet, dass die Staatsverschuldung in den OECD-Ländern bis zum Jahr 2025 auf 59 Mrd. Dollar oder 85 % des BIP ansteigen wird - ein fast doppelt so hoher Wert wie im Jahr 2007, vor der globalen Finanzkrise. Die Zinszahlungen für die Staatsverschuldung in der OECD sind inzwischen höher als die staatlichen Verteidigungsausgaben insgesamt.

Dieser Anstieg der Staatsverschuldung gibt Anlass zu großer Besorgnis auf dem M&A-Markt.

  • Erstens kann sie zu langfristiger fiskalischer Unsicherheit führen und das Vertrauen der Unternehmen verringern.
  • Zweitens übt sie einen Aufwärtsdruck auf die Zinssätze aus, was die Kosten für die Finanzierung von Geschäften erhöht.

Und drittens beginnt die höhere Staatsverschuldung das Wirtschaftswachstum zu strangulieren, was Druck auf die Unternehmensgewinne ausübt, die Bewertungen senkt und den Appetit der Investoren auf M&A dämpft.

Transaktionsmanager sollten in ihren Bewertungsmodellen Wachstums- und Finanzierungssensitivitäten modellieren.

Die Exits von Private Equity sind ins Stocken geraten. Der dritte Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Frage, wie gut es den PE-Akteuren gelingt, den Rückstau an Portfoliounternehmen in ihren Büchern abzubauen, so dass sie Geld an die Investoren zurückgeben können und es ihnen leichter fällt, neue Mittel einzuwerben. Dieser Rückstand ist weiter angewachsen, so dass die Zahl der Portfoliounternehmen bis Ende März 2025 auf über 30.000 ansteigen wird - 47 % davon sind seit 2020 in den Büchern.

Das Volumen der Exits muss deutlich steigen, um diesen Rückstand abzubauen, aber das derzeitige Umfeld ist nicht günstig - auch wenn eine Flut von Börsengängen in jüngster Zeit darauf hindeutet, dass sich der Markt drehen könnte. Das Volumen der PE-Exits stieg im ersten Quartal dieses Jahres um 83 Deals auf 903 (von 820), aber diese Zahl muss deutlich höher sein, wenn der Trend, dass immer mehr Portfoliounternehmen weiter altern, umgekehrt werden soll.

Das Thema ist für M&A im Allgemeinen von großer Bedeutung, da PE-Fonds bei Fusionen und Übernahmen aller Art eine immer größere Rolle spielen und private Kredite aggressiv ausbauen. PE-Akteure haben bei der Entwicklung eines Sekundärmarktes für Portfoliounternehmen Einfallsreichtum bewiesen, u. a. durch Fortführungsfonds, die es einigen Anlegern ermöglichen, auszusteigen, während andere dabei bleiben können, wobei die Portfoliounternehmen möglicherweise in irgendeiner Form in ihren Büchern verbleiben.

M&A Multiples

Vom dritten Quartal 2023 bis Ende 2024 kehrte der Multiplikator des finanziellen Werts, der den Unternehmenswert mit dem EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) der vorangegangenen zwölf Monate vergleicht, den Abwärtstrend um, der seit den Höchstständen von 2021 zu beobachten war. Mit Ausnahme eines leichten Rückgangs im zweiten Quartal 2024 stiegen die Multiplikatoren kontinuierlich an und erreichten im September 2024 einen Spitzenmedian von 14,3 - der höchste Monatswert seit September 2021.

Die anhaltende wirtschaftliche Ungewissheit, einschließlich der verstärkten Besorgnis über mögliche Zölle, sowie die anhaltend hohen Finanzierungskosten haben die Bewertungen im Jahr 2025 jedoch erneut unter Druck gesetzt. Infolgedessen sind die mittleren globalen Multiplikatoren auf das 10,8-fache gesunken und liegen damit etwa 14 % unter dem Niveau des vierten Quartals 2024.

Während die mittleren Multiplikatoren in den USA in der ersten Jahreshälfte 2025 im Vergleich zum vierten Quartal 2024 gestiegen sind, sind sie in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum gesunken. Gleichzeitig haben sich die Aktienindizes auf diesen Märkten weitgehend im Gleichschritt bewegt.

Die beobachteten Kontrollprämien - d. h. der zusätzliche Betrag, den ein Käufer zu zahlen bereit ist, um die Kontrolle über ein Zielunternehmen zu erlangen - haben sich im Allgemeinen umgekehrt zu den Multiplikatoren entwickelt. Dies deutet darauf hin, dass Dealmaker eine gewisse Disziplin in Bezug auf den inneren Wert wahren und nicht über- oder unterreagieren, wenn der Markt schwankt.

In dem Zweijahreszeitraum von 2020 bis 2022 lagen die beobachteten Multiplikatoren bei Geschäften mit einem Wert von mehr als 1 Mrd. USD um etwa 25 % höher als die beobachteten Multiplikatoren für „alle Geschäfte“. Größere Unternehmen galten als besser positioniert, um systemische Schocks durch globale Krisen zu überstehen, und solche Unternehmen wiesen steilere Wachstumserholungskurven auf und profitierten von niedrigeren Fremdkapitalkosten.

Seit 2023 hat sich der Abstand zwischen größeren Transaktionen und der Gruppe aller beobachteten Transaktionen weitgehend aufgelöst: Die Medianmultiplikatoren für Transaktionen mit einem Wert von mehr als 1 Mrd. USD lagen im Durchschnitt etwa 2 % über denen aller Transaktionen. Die mittleren Multiplikatoren für große Transaktionen liegen im zweiten Quartal 2025 um 37 % unter ihrem Höchststand im dritten Quartal 2021. Im Gegensatz dazu liegt der Median der Multiplikatoren für alle Transaktionen im zweiten Quartal 2025 nur 17 % unter dem Höchststand im zweiten Quartal 2021.

Die Kontrollprämien bei großen Übernahmen lagen während des gesamten historischen Zeitraums stabil bei etwa 30 %. Dies bedeutet, dass der jüngste Rückgang der Multiplikatoren im zweiten Quartal 2025 einen Rückgang der Preise für größere Unternehmen widerspiegelt. Dieser Rückgang könnte auf ein höheres Zollrisiko zurückzuführen sein, da größere Unternehmen in der Regel mehr grenzüberschreitende Geschäfte tätigen. Diese größeren Unternehmen haben möglicherweise auch geringere Wachstumserwartungen als in der Zeit unmittelbar nach COV.

In Anbetracht der gegenwärtigen Unsicherheit müssen die Entscheidungsträger bei der Preisfindung für ein Geschäft eine Reihe von Szenarien berücksichtigen. Einige, die in der Vergangenheit als sehr unwahrscheinlich galten, können nun mit erheblichen Wahrscheinlichkeiten verbunden sein. Modellinputs, insbesondere Variablen, die von potenziellen Zöllen betroffen sind, sollten sorgfältig geprüft werden. In der zweiten Hälfte des Jahres 2025, wenn die Geldpolitik gelockert wird und die geopolitischen Spannungen nachlassen, könnte es zu einer moderaten Erholung der Preise für Geschäfte kommen.

Winning Strategies für Dealmaker

Wir beobachten bereits einige bedeutende Muster im M&A-Markt.

Flucht in Qualität. Hochwertige Unternehmen ziehen weiterhin Interesse an. In der Tat sind Auktionen in einigen Fällen wettbewerbsfähiger als zuvor, erzielen höhere Preise und bessere Bewertungen – und sogar präventive Angebote. Dieses Interesse an den besten Unternehmen erklärt teilweise den breiteren Trend, den wir sehen: höhere M&A-Werte, obwohl die Volumina zurückgehen. Die gesuchten Unternehmen erstrecken sich über alle Sektoren und weisen eine beständige Erfolgsbilanz, starke Führung und einen gut unterstützten Wachstumsplan auf. Ihre Marktbewertung mag hoch sein, aber ihre Aussichten rechtfertigen dies. Andererseits haben es minderwertige Vermögenswerte weiterhin schwer, Interesse zu wecken, und wir sehen, dass Verkaufsprozesse für solche Unternehmen verlängert und manchmal beendet werden.

Die Bedeutung der Geografie. Investoren nehmen eine nuanciertere Sichtweise auf die Geografie als je zuvor ein, indem sie jeden Teil ihrer Lieferketten bewerten, um Abhängigkeiten und Risiken zu identifizieren. Dabei versuchen sie, sich widerstandsfähiger und resistenter gegen Zölle und den volatileren geopolitischen Hintergrund zu machen. Die Fragen, die sich daraus ergeben, sind kompliziert. Zum Beispiel: Konzentrieren Sie sich auf den Rest der Welt und versuchen, die USA abzuschotten oder zu umgehen? Konzentrieren Sie sich auf die USA und blicken über China hinaus?

Thematisch verankert bleiben. Thematisches Investieren bietet Dealmakern einen strategischen Anker. Anstatt auf kurzfristige Volatilität zu reagieren, sollten Vorstände und Investitionsausschüsse sich auf langfristige strukturelle Trends konzentrieren, wie technologische Disruption, Klimawandel, demografische Verschiebungen, Widerstandsfähigkeit der Lieferketten oder andere. Ein klarer Business Case rund um Sektor- und Subsektorthemen hilft, den Grundstein für entschlossenes Handeln zu legen, über die aktuelle Marktvolatilität hinaus.

Starke Szenarioplanung. In der heutigen volatilen Umgebung muss die Szenarioplanung über oberflächliche Belastungstests hinausgehen. Das bedeutet, sowohl Best- als auch Worst-Case-Szenarien zu modellieren und die wichtigsten Hebel zu identifizieren. Unternehmen in zollempfindlichen Branchen wie Pharma und Automobilindustrie integrieren diese Annahmen bereits in Kostenmodelle, um schnellere, vertrauensvollere Entscheidungen zu treffen. Ein durchdachtes Szenariorahmenwerk hilft Deal-Makern, sich vorzubereiten und voranzukommen, wobei der Fokus von Unsicherheit auf Gelegenheit verschoben wird.

Wertschöpfung von Tag eins an, mit null Fehlertoleranz. In der heutigen Hochrisiko-Umgebung ist die Fehlertoleranz nahezu verschwunden. Dealmaker werden nicht nur für das Identifizieren von Potenzial belohnt, sondern auch für dessen Realisierung durch disziplinierte, detailorientierte Umsetzung. Dies beginnt mit einem klaren, umsetzbaren Wertschöpfungsplan, der früh im Prozess entwickelt wird. Ob das Ziel Margenerweiterung, Umsatzwachstum oder Portfolioanpassung ist, die Werttreiber müssen explizit, realistisch und in die Due Diligence, Verhandlungsführung und Integrationsplanung integriert werden. Letztendlich hängt der Erfolg eines Deals davon ab, ob der Deal-Maker in der Lage ist, diese Details richtig zu machen – und das in einer Umgebung, die keine Fehltritte mehr toleriert.

Disziplinierte Umsetzung aufrechterhalten. Überraschungen passieren. In der heutigen Umgebung ist Unsicherheit die Norm, nicht die Ausnahme. Zölle, Vorschriften, Politik und Makroökonomie schaffen Bedingungen, unter denen das Unerwartete jetzt erwartet wird. Das macht die Disziplin in der Umsetzung wichtiger denn je. Dazu gehört, sich an Investitionsprinzipien zu halten, Überbewertungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Fähigkeiten zur Integration nach dem Deal vor der Unterzeichnung vorhanden sind.

 – aber agil bleiben. Disziplin allein reicht nicht aus. Dealmaker müssen auch organisatorische Agilität in den Deal-Prozess einbetten – sowohl vor als auch nach dem Abschluss. Das bedeutet, eine neue Denkweise zu kultivieren, die schnell umschalten kann, Annahmen hinterfragt und sich anpasst, wenn sich die Landschaft verändert. Agilität bedeutet nicht nur, schneller zu reagieren – es geht darum, bereit zu sein zu reagieren, wenn die Dinge nicht nach Plan verlaufen.

M&A Outlook für die zweite Jahreshälfte 2025

Der französische Schriftsteller und Journalist Jean-Baptiste Alphonse Karr wird heute hauptsächlich für sein prägnantes Zitat „Plus ça change, plus c’est la même chose“ („Je mehr sich die Dinge ändern, desto mehr bleiben sie gleich“) bekannt. Karr schrieb im 19. Jahrhundert, aber sein Zitat passt auch gut auf den heutigen M&A-Markt.

Leben mit der Unsicherheit

Das Schlagwort der letzten Jahre war die Unsicherheit. Klarheit wäre willkommen, aber wir müssen lernen, ohne sie zu leben. Kapitalallokation, Strategie und die Nutzung von KI bei der Umsetzung sind unerlässlich. In diesem Markt werden Deals gemacht. Und sie werden weiterhin abgeschlossen werden.

Dies ist die Zeit, mutig zu sein, den Weg nach vorne zu finden und dann daran festzuhalten – unabhängig davon, was die Nachrichten des Tages bringen.

Unser Kommentar zu M&A-Trends basiert auf Daten aus anerkannten Branchenquellen und unserer eigenen unabhängigen Forschung. Konkret basieren die in dieser Veröffentlichung genannten Transaktionsvolumina und -werte auf offiziell angekündigten Transaktionen, wie sie von der London Stock Exchange Group (LSEG) bis zum 31. Mai 2025 bereitgestellt und zwischen dem 1.–4. Juni 2025 abgerufen wurden.

Um sinnvolle Vergleiche mit früheren Halbjahreszeiträumen zu erleichtern, sind die LSEG-Daten zu Transaktionsvolumina und -werten für die erste Hälfte des Jahres 2025 (in den Diagrammen als H1'25e bezeichnet) eine Schätzung, die auf den ersten fünf Monaten des Jahres basiert, um eine sechsmonatige Periode darzustellen, und angepasst, um eine Verzögerung in der Berichterstattung zu erfassen. Diese Anpassungen gewährleisten Konsistenz und ermöglichen eine bessere Trendanalyse über die berichteten Zeiträume hinweg.

H1'25e stellt keine Prognose von PwC dar. Die Aussagen wurden durch zusätzliche Informationen von S&P Capital IQ und unserer unabhängigen Forschung ergänzt. Bestimmte Anpassungen wurden an den Quelldaten vorgenommen, um sie mit der Branchenzuordnung von PwC in Einklang zu bringen.

Alle Beträge sind in US-Dollar angegeben. Megadeals sind definiert als Transaktionen mit einem Wert von über 5 Milliarden US-Dollar.

Brian Levy ist Partner bei PwC US und der Global Lead für Deals bei PwC.

Der Autor möchte den folgenden Kollegen für das Teilen ihrer Einsichten danken: Tim Bodner, David Brown, Roberta Carter, Steve Cater, Robert Cohen, Madeline Cook, Duncan Cox, Kevin Desai, Aaron Gilcreast, Chloe Ho, Lisa Hooker, Erik Hummitzsch, Barry Jaber, Eric Janson, Hein Marais, Christian K. Moldt, Greg Oberti, Jay Patel, Miriam Pozza, Michelle Ritchie, Haley Robinson, Hervé Roesch, Colin Smith, Bart Spiegel, Lucy Stapleton, Christopher Sur, Chris Temple, David Totaro und Peter Wolterman. Besonderer Dank gilt Suzanne Bartolacci, Hannah Elliott, Haley Robinson und Paula Zeballos für ihre Beiträge während der Entwicklung der globalen M&A-Trendserie.

M&A Trends international: Wählen Sie aus diesen Ländern und Regionen:

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Gerald Eibisberger

Partner, Deals Leader, PwC Austria

+43 699 163 053 93

E-Mail

Gregor Zach

Partner, Mergers & Acquisitions Leader, PwC Austria

+43 699 163 05 407

E-Mail