{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Die Marktkapitalisierung der Top-100 wertvollsten Unternehmen sank im Vorjahresvergleich mit Stichtag 31. März 2023 um 11 Prozent. Das ist der erste signifikante Rückgang seit 2009, der vor allem auf die schwache Performance vieler Schlüsselsektoren wie etwa die Non-Necessary-Sparte der Konsumgüterindustrie (-23 %), Communication Services (-18 %), der Bank- und Finanzbranche (-11 %) sowie dem Technologiesektor (-8 %). Bei Letzterem handelt es sich um den ersten Rückgang seit zehn Jahren. Er behielt jedoch die #1 Position als größte Branche im Ranking. Unternehmen im Industriesektor hingegen verzeichneten einen kräftigen Anstieg der Marktkapitalisierung von 45 Prozent.
„Ein herausforderndes Marktumfeld hat im vergangenen Jahr die größten Unternehmen der Welt – gemessen an der Marktkapitalisierung – sichtlich beeinflusst. Seither hat sich die Stimmung an den Börsen aufgrund einer Erholung im ersten Quartal 2023 jedoch etwas gebessert."
Marktkapitalisierung der Global Top 100 im Zeitverlauf
Trotz eines volatilen makroökonomischen Umfelds verzeichnete Europa als einzige Region ein jährliches Wachstum. Die gesamte Marktkapitalisierung stieg um 341 Mrd. US-Dollar (+ 9,5 %). Zurückzuführen ist das beispielsweise auf die Performance eines Unternehmens mit Sitz in Dänemark (+40 %). Aber auch zwei Aufsteiger-Unternehmen aus Deutschland trugen wesentlich zum Wachstum bei.
Getrieben wurde der Verlust an Marktkapitalisierung durch die schwache Performance vieler Schlüsselsektoren wie etwa die Non-Necessary-Sparte der Konsumgüterindustrie (-23 %), Communication Services (-18 %), der Bank- und Finanzbranche (-11 %) sowie dem Technologiesektor (-8%). Bei Letzterem handelt es sich um den ersten Rückgang seit zehn Jahren. Er behielt jedoch die #1 Position als größte Branche im Ranking. Unternehmen im Industriesektor hingegen verzeichneten einen kräftigen Anstieg der Marktkapitalisierung von 45 Prozent.
Wie im Vorjahr sind zwei US-Technologiekonzerne mit 2,61 Billionen US-Dollar (Platz 1) und mit 2,15 Billionen Dollar (Platz 2) an der Spitze, gefolgt von einem Unternehmen des Energiesektors mit Sitz in Saudi-Arabien mit 1,89 Billionen US-Dollar. Auf Platz 4 und 5 stehen auch die gleichen Unternehmen wie im Vorjahr mit 1,33 Billionen US-Dollar bzw. 1,06 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung.
PwC untersucht jährlich die Entwicklung der 100 größten börsennotierten Unternehmen nach Marktkapitalisierung in US-Dollar. Der Bericht analysiert die Position der Global Top 100 Companies und hebt die Veränderungen in der Zusammensetzung der Liste hervor, indem er die Global Top 100 Companies nach Marktkapitalisierung zum 31. März 2023, 31. März 2022 und anderen relevanten Zeiträumen vergleicht.
Börsengehandelte Fonds (ETFs) und geschlossene Fonds gehören nicht dazu.
Als Standort eines Unternehmens gilt das Land oder die Region, in der sich der Hauptsitz befindet. Die Einteilung der Branchen basiert auf dem Russell Industry Classification Benchmark (ICB) des Financial Times Stock Exchange (FTSE).