Aktiv Chancen in der neuen Normalität nutzen und Herausforderungen meistern.
Das Jahr 2020 hat Österreichs Unternehmen in eine nie dagewesene Realität katapultiert. Sie alle haben einen neuen Normalbetrieb etabliert. Es reicht aber nicht, das Geschäft am Laufen zu halten. Die nächsten Schritte entscheiden zwischen Gewinnern und Verlierern der Pandemie. Mit Maßnahmen zur Restrukturierung und Erneuerung und längerfristigen Strategien im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigen sich Unternehmen widerstandsfähig und nutzen die Chance zum Aufschwung.
In unseren Webcasts und Veranstaltungen erhalten Sie fachliche Updates von Expertinnen und Experten – und damit das nötige Wissen, um neue Herausforderungen während und nach der Pandemie erfolgreich zu meistern und mit den jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Schritt halten zu können.
Seien Sie auf die neue Zukunft vorbereitet und treiben Sie die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens voran.
Mit dem Wegfall öffentlicher Unterstützungsmaßnahmen braucht es ein stringentes Liquiditätsmanagement. Der Weg zur „Hausbank“ im Falle eines Liquiditätsbedarfs wird nur in Ausnahmefällen funktionieren.
Staatliche Programme und stringentes Liquiditätsmanagement verbessern die Liquidität des Unternehmens und sichern diese nachhaltig ab.
In schwierigen Zeiten sind M&A-Aktivitäten besonders wichtig. Der Weg aus der Krise verlangt häufig einen „Back to the roots“- Ansatz, also den Fokus auf das Kerngeschäft. Mit dem Verkauf von Beteiligungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, gewinnen Unternehmen wertvolle Liquidität, die wiederum der Absicherung des Kerngeschäftes dient. In Krisenzeiten werden oft die interessantesten Transaktionen durchgeführt. Allerdings sollte man bei der Strukturierung der Transaktionen vorsichtig agieren und auf die richtige Finanzierung dieser Deals achten.
Österreichs Wirtschaft ist zu einem großen Teil über „Hausbanken“ finanziert. Traditionelle Finanzierungsoptionen werden allerdings für viele Unternehmen immer schwerer zugänglich. Zudem lassen regulatorische Anforderungen auf Seiten der Finanzierungspartner immer weniger Spielraum für die Neukreditvergabe. Gespräche mit bestehenden Finanzierungspartnern sollten gut vorbereitet sein. Aber auch den Blick für „alternative“ Finanzierungsformen sollten Unternehmen schärfen.
Krisenzeiten sind für die Geschäftsführung besonders herausfordernd und intensiv. Zum Tagesgeschäft kommen eine ganze Reihe von Aufgaben hinzu. Denn die weitere Entwicklung des Unternehmens ist auch von Finanzierungsentscheidungen Dritter abhängig und Haftungsfragen gewinnen schlagartig an Bedeutung. Die Geschäftsführung muss sich innerhalb kurzer Zeit einen Überblick über die Ausgangslage verschaffen, ein Konzept für den Fortbestand entwickeln und dabei die gesetzlichen Anforderungen im Blick behalten.
Wir helfen Ihnen in dieser Zeit, den Anforderungen gerecht zu werden.
Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. In Krisen zeichnen sie sich häufig durch Geduld und Commitment aus. Allerdings sind Krisen auch sehr herausfordernd. Einerseits müssen Familienunternehmer die richtigen Maßnahmen zum Erhalt des Unternehmenswertes treffen, andererseits das Vermögen der Familie schützen. Nicht zuletzt müssen sie bei ihren Entscheidungen familiäre Überlegungen und Beziehungen berücksichtigen.
In Krisenzeiten sind Umsetzungsstärke und Umsetzungsgeschwindigkeit gefragt. Durch COVID-19 haben sich Absatzmärkte und Lieferketten verändert. Manche Branchen werden nicht so bald auf das Vorkrisenniveau zurückkehren. Sie brauchen Maßnahmen zur Kostensenkung. Gleichzeitig müssen Unternehmen neue Wege gehen. Nur so nutzen sie die Möglichkeiten der Digitalisierung und machen das Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig.
Der kulturelle und digitale Wandel stellt Organisationen vor Herausforderungen: Durch den zunehmenden Fachkräftemangel müssen Unternehmen Talente gewinnen und an sich binden. Zugleich müssen sich HR-Abteilungen an die neue digitale Umwelt anpassen.
Der Bereich Human Ressources verlangt mehr denn je nach einer strategischen Ausrichtung (Transformation, Technology, Digital Upskilling, Organisation Design und mehr), nach harmonisierten Prozessen sowie einer zukunftsfähigen digitalen Systemlandschaft.
Unsere Experten begleiten Sie bei Ihren Projekten in Österreich und weltweit.
Neue Technologien und Marktplayer, veränderte Kunden- und Mitarbeitererwartungen, schnellere Abläufe, komplexere Themen und der Bedarf nach mehr Effizienz und Relevanz: All dies stößt intern und extern Veränderungen an, auf die Unternehmen reagieren müssen. Wir helfen Kunden dabei, diese Veränderungen für sich zu nutzen und als Gewinner der digitalen Transformation hervorzugehen. Damit stellen Sie in Zeiten der rasanten Digitalisierung ein langfristig relevantes Geschäftsmodell bzw. Produktportfolio sicher.
ESG-Faktoren (Environment, Social, Governance) sind entscheidend für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Sie spielen eine zentrale Rolle für Wachstum, Zukunftsfähigkeit, Krisenresilienz, Attraktivität als Arbeitgeber sowie Vertrauen von Kunden und Investoren. Die Krisen der letzten Zeit haben gezeigt: Unternehmen mit guter ESG-Performance wirtschaften besser und sind resilienter. Unternehmen müssen ESG-Risiken und -Chancen in der Unternehmenssteuerung berücksichtigen, wenn sie nachhaltig erfolgreich sein wollen. Denn die nächste (Klima-)Krise steht vor der Tür.
Die Pandemie treibt die Digitalisierung weiter rasant voran – damit aber auch die Gefahr von Cyberangriffen. Unternehmen werden immer öfter Opfer von Hacker- und Cyberattacken.
Häufig werden solche Attacken als rein technische Bedrohung gesehen. Tatsächlich richten sie sich aber direkt gegen das Unternehmen – meist mit dem Ziel, Lösegeld zu erpressen und einen finanziellen Schaden anzurichten. Wir sind an Ihrer Seite: vor, während und nach einem Angriff.