PwC-Studie identifiziert Potenziale und Herausforderungen von Erdwärme

Geothermie als Schlüssel zur Energiewende in Österreich

  • Press Release
  • 3 minute read
  • Dezember 14, 2023
  • Klimaneutralität bis 2040: Erdwärme kann als fester Bestandteil der heimischen Energiewende dazu beitragen, Emissionen nachhaltig zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern
  • Großes Potenzial von Erdwärme: Dekarbonisierung der Wärmenutzung – insbesondere von Gemeinden, Industriebetrieben und Energieversorgungsunternehmen
  • Erste erfolgreiche Umsetzungen in Österreich: Mehrere vielversprechende Geothermie-Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt oder sind derzeit in Entwicklung
  • Größte Hürden: Fehlende regulatorische Rahmenbedingungen hindern die weitere Entwicklung in Österreich – dringender Bedarf an Förderungen und staatlichen Anreizen
  • Weite Verbreitung in Europa: Bestehende Projekte in europäischen Vorreiterländern verdeutlichen enormes Potenzial der nachhaltigen Energiequelle aus der Erde 

Wien, 14. Dezember 2023 – Wärme- und Kälteenergie machen den größten Anteil am Endenergieverbrauch und Treibhausgasausstoß in der EU aus: So entfallen mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs sowie ein Großteil der CO2-Emissionen auf Wärme, die vor allem in Gebäuden, Industrie und für Dienstleistungen benötigt wird. Sie wird zum Beispiel als Raumwärme, für Klimatisierungszwecke, für Warmwasser und Prozesswärme oder zur Kälteerzeugung genutzt.

Vor dem Hintergrund der angestrebten Dekarbonisierung – mit dem Ziel der österreichweiten Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien bis 2040 – ist es daher wichtig, kohlenstoffarme Alternativen für die Wärmeversorgung zu erschließen. Als vielversprechende Lösung erweist sich die Geothermie – also die Gewinnung und Nutzung von Wärmeenergie aus der Erde (Erdwärme) – wie eine neue Studie von PwC Österreich aufzeigt. 

Die Kernergebnisse der Studie: Geothermie kann als fester Bestandteil der Energiewende dazu beitragen, Emissionen nachhaltig zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Insbesondere für Gemeinden, Industriebetriebe und Energieversorgungsunternehmen bietet Erdwärme großes Potenzial, ihre Wärmenutzung zu dekarbonisieren. Die in Zusammenarbeit mit NIMBUC Geoscience durchgeführte Studie basiert auf integrierten Recherchen und Interviews mit führenden Expert:innen aus der Energiewirtschaft und Industrie, die technisches, regulatorisches und wirtschaftliches Fachwissen einbrachten. 

Österreichs Weg zur Klimaneutralität: Großes Potenzial von Erdwärme
Die Produktion von Wärme und Strom durch Geothermie zeichnet sich durch entscheidende Vorteile aus: Sie ist wetterunabhängig und grundlastfähig und liefert zuverlässige, erneuerbare und CO2-arme Energie. Dank der Nutzung lokaler Ressourcen unter der Erde ist die Technologie auch unabhängig von Preisschwankungen auf den Energiemärkten. Zudem lässt sie sich dezentral und in vielfältigen Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in privaten Haushalten nutzen. 

In Europa und weltweit wird Geothermie bereits seit Jahrzehnten als CO2-neutrale und sichere Energieform zur Wärme- und Stromproduktion angewandt und in zahlreichen innovativen Projekten in der Industrie, bei Energieversorgungsunternehmen und Gemeinden erfolgreich umgesetzt. Zu den Vorreitern Europas zählen vor allem Länder wie Island, Italien, Türkei, Frankreich, die Niederlande, Deutschland und Schweden.

Auch in Österreich wurden bereits einige Geothermie-Projekte umgesetzt oder sind derzeit in Entwicklung. Allein im Jahr 2020 befanden sich bereits über 90.000 oberflächennahe Geothermieanlagen in Betrieb. Oberösterreich gilt als Vorreiter mit sieben geothermischen Fernwärmenetzen, während die meisten weiteren Heizkraftwerke in der Steiermark zu finden sind. In Wien wird derzeit an einem großen Tiefengeothermie-Projekt gearbeitet. Insgesamt besteht somit erhebliches Potenzial, diese nachhaltige Energieform weiter auszubauen. 

„Im Wiener Becken konnten in jüngster Zeit wichtige Fortschritte bei der Erschließung des Geothermie-Potenzials und der Dekarbonisierung der Fernwärme erzielt werden. Das Joint Venture zwischen OMV und Wien Energie ist ein gutes Beispiel und zeigt Entwicklern weiterer Projekte den Weg auf“, sagt Michael Sponring, Leiter des Bereichs Energie bei PwC Österreich. 

Mehr Förderungen notwendig, um Potenzial voll auszuschöpfen
Obwohl in Österreich bereits einige Geothermie-Projekte erfolgreich umgesetzt wurden, gibt es noch zahlreiche regulatorische Hürden. So ist geothermische Energie per Gesetz bisher nicht als Rohstoff definiert und die Regelungen unterscheiden sich zum Teil zwischen den Bundesländern. 

„Bislang gibt es keine ausreichenden Förderungen oder politischen Anreize. An ihnen wird derzeit jedoch gearbeitet, um zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten zu schaffen. Diese sollen ab 2024 über den Klima- und Energiefonds verfügbar sein und die weitere Entwicklung der Technologie ankurbeln. Dazu braucht es verbesserte regulatorische Rahmenbedingungen wie eine einheitliche und klare Gesetzes- und Datengrundlage sowie mehr politische Incentivierungen, staatliche Versicherungen oder Garantien,“ erklärt Michael Sponring.

Die hohen Investitionskosten, insbesondere für Bohrarbeiten, machen bei der Finanzierung von Geothermie-Projekten den wesentlichen Kostenfaktor aus. Hinzu kommt ein Fündigkeitsrisiko bei der Erschließung neuer Reservoire. Umfangreiche Vorplanung ist essenziell, um Daten zu erheben und Risiken durch interdisziplinäres Wissen zu minimieren. Nur so lässt sich das Investitionsrisiko bei der Nutzung dieser vielversprechenden Technologie begrenzen. 

„Je genauer das Wissen um die Beschaffenheit des Untergrundes ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, ein Geothermie-Projekt erfolgreich umzusetzen“, sagt Christian Rambousek, Co-Founder und Geschäftsführer von NIMBUC Geoscience, und fügt hinzu: „Die Geothermie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil der Energiewende. Wegweisend sind dabei das Interesse aus der Wirtschaft sowie innovative Kooperationsmodelle über unterschiedliche Sektoren hinweg.“

Leiter des Bereichs Energie bei PwC Österreich

Bild Download

© PwC Österreich

Co-Founder und Geschäftsführer von NIMBUC Geoscience 

Bild Download

© NiMBUC Geoscience

Über die Studie

Die Studie „Geothermie in Österreich“ wurde mit Hilfe von Literatur- und Onlinerecherche sowie fünf Interviews mit Expert:innen durchgeführt. Die Befragten sind in der Energiewirtschaft und der Industrie tätig und weisen sowohl technische, regulatorische als auch wirtschaftliche Expertise auf. 

Die gesamte Studie zum kostenlosen Download finden Sie unterhttps://link.pwc.at/geothermie-2023

Über Nimbuc Geoscience

NiMBUC Geoscience ist ein unabhängiges geowissenschaftliches Ingenieurbüro, das sich auf die geologische, petrophysikalische und geomechanische Analyse und Interpretation von Untergrunddaten wie Bohrlochdaten, seismischen Daten und Bohrkernen spezialisiert hat. Die Expertise und weltweite Erfahrung von über 100 erfolgreich abgewickelten Projekten hilft Planern und Betreibern von Geothermie Anlagen, die geplanten Projekte erfolgreich und kosteneffizient umzusetzen. Das Team von NiMBUC Geoscience besteht aus hochqualifizierten Geowissenschaftler:innen mit über 60 Jahren fundierter Erfahrung in verschiedenen geografischen Regionen, Reservoirtypen und geologischen Umgebungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.nimbuc.com.

 

Über PwC

Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 152 Ländern. Rund 328.000 Mitarbeiter:innen erbringen weltweit qualitativ hochwertige Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Unternehmensberatung. Sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist. Und erfahren Sie mehr unter www.pwc.at.

„PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure.

Kontakt

Isabel Bader

Isabel Bader

Corporate Communications, PwC Austria

Lukas Stieger

Lukas Stieger

Corporate Communications, PwC Austria

Folgen Sie uns