Wirtschaftliche Lage und ESG-Anforderungen setzen Immobilienbranche unter Druck

Emerging Trends in Real Estate 2024

  • Press Release
  • 3 minute read
  • November 22, 2023
  • Zinsentwicklung, Inflation und europäisches Wirtschaftswachstum bleiben auch 2024 die größten Herausforderungen der Immobilienwirtschaft
  • ESG und KI sind die Top-Trends für die Zukunft des Immobilienbereichs
  • Städteranking 2024: London, Paris und Madrid sind attraktivste Städte für Immobilieninvestitionen, Wien fällt auf Platz 15 zurück
  • PwC ImmoTalk: Studienpräsentation und Podiumsdiskussion in Wien

 

Wien, 22. November 2023 – Inflation, hohe Zinsen und ESG-Anforderungen setzen die europäische Immobilienbranche mächtig unter Druck. Das zeigen die Kernergebnisse der aktuellen Studie „Emerging Trends in Real Estate 2024 – getting fit for purpose“, die bereits zum 21. Mal von PwC in Kooperation mit dem Urban Land Institute (ULI) veröffentlicht wird. Der jährliche Report beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und Trends von knapp 1.100 befragten Immobilien-Fachleuten aus ganz Europa, einschließlich Investor:innen, Bauträger:innen, Kreditgeber:innen und Berater:innen.

Wirtschaftlicher Ausblick unsicher
Der europäische Markt ist derzeit von schwierigen Rahmenbedingungen geprägt: Für 86 Prozent der Befragten stellt die Zinsbewegung die aktuell größte Herausforderung für den Immobiliensektor dar, dicht gefolgt von der Inflation (83 %) und dem schwachen europäischen Wirtschaftswachstum (75 %). Außerdem bereiten der Immobilienwirtschaft die steigenden Baukosten und die mangelnde Verfügbarkeit von Ressourcen (79 %) sowie weitere CapEx- und Nachhaltigkeitsanforderungen (jeweils 67 %) Kopfzerbrechen.

„Wie unsere Studie bestätigt, befinden wir uns derzeit an einem Punkt im Marktzyklus, der unserer Erfahrung nach sehr gute Einstiegschancen für antizyklische Investor:innen bietet. Besonders diejenigen, die gleichzeitig ESG- und Digital-Transformation mitdenken, werden am Ende die marktgängigsten Immobilien schaffen“, erläutert Marius Richter, Real Estate Leader bei PwC Österreich. So zeigt sich ein Drittel der Befragten durchaus optimistisch, dass die Rentabilität im Jahr 2024 wieder steigen wird. Das ist zwar eine Verbesserung des Geschäftsvertrauens im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent, trotzdem liegen diese Erwartungen deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt. 

ESG hat bis 2050 den größten Einfluss auf die Immobilienbranche 
Während die Branche in Europa mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hat, sind vier Fünftel (79 %) der Befragten der Meinung, dass sich ESG-Aspekte in den nächsten 12 bis 18 Monaten wesentlich auf die Bewertungen von Vermögenswerten auswirken werden. Längerfristig wird erwartet, dass ESG-Aspekte bis 2050 den größten Einfluss auf Immobilien haben werden.

Vor allem die Herausforderungen der ökologischen Nachhaltigkeit und der Regulatorien sorgen die Immobilienexpert:innen in den nächsten drei bis fünf Jahren. Als beschleunigende Faktoren für die Umsetzung von ESG werden zudem der Druck von institutionellen Investor:innen (71 %), Banken und Kreditgeber:innen (67 %) sowie Mieter:innen (56 %) genannt.  

Neben dem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeitsanforderungen stehen auch künstliche Intelligenz, neue Technologien und die Digitalisierung hoch oben auf der Agenda der Immobilienbranche. 96 Prozent der Befragten erwarten, dass KI-Tools vor allem in den Bereichen Marketing und Vermietung zum Einsatz kommen werden. 95 Prozent gehen außerdem davon aus, dass KI künftig in der Planung und im Design unterstützen wird. Doch nicht alle sehen diese Entwicklung positiv: Aktuell wird künstliche Intelligenz auch von einem Drittel (34 %) als Herausforderung gesehen.

London erneut attraktivste Stadt für Immobilieninvestor:innen, Wien auf Platz 15
Bei so viel Unsicherheiten sind Immobilieninvestor:innen vorsichtiger denn je, wie und wo sie ihr Kapital in Europa anlegen. Für viele bedeutet dies, dass sie sich in risikoreicheren Zeiten auf Städte fokussieren, die Liquidität bieten. Dabei belegen London (1), Paris (2) und Madrid (3) die ersten drei Plätze des Städterankings. 

Auf London und Paris entfielen 2023 in den ersten neun Monaten rund 15 Prozent des gesamten Immobilientransaktionsvolumens in Europa. Ausschlaggebende Faktoren für dieses Ranking waren für jeweils 93 Prozent die wirtschaftliche Leistung sowie die Verkehrsanbindung und für 90 Prozent die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Obwohl Wien in vielen Kriterien der Studie positiv bewertet wurde, ist die österreichische Hauptstadt im Vergleich zum Vorjahr um drei Plätze auf Platz 15 zurückgefallen. „Wien gilt zwar durch eine Reihe von Standortvorteilen als attraktives Investitionsziel, ist aber durch hohe Zinsen, den Ukrainekrieg, die steigenden Baukosten und die Sorge um Energieknappheit belastet. Insgesamt sieht sich die Immobilienbranche mit einem schleppenden Wachstum und neuen Investitionsanforderungen konfrontiert, um die ESG-Konformität der Gebäude zu gewährleisten. Letztendlich ist aber jede Krise auch eine Chance“, ordnet Birgit Kraml, Vorsitzende des Urban Land Institute Österreich und Partnerin bei Wolf Theiss, die Ergebnisse ein. 

Letztendlich werden die mittelfristigen Aussichten für Immobilien deutlich positiver, wenn man davon ausgeht, dass sich die Zinssätze stabilisieren und die wirtschaftlichen Unsicherheiten weitgehend verschwinden werden. „Vor allem im Hinblick auf fortschreitende Megatrends wie die Urbanisierung, liegen riesige Chancen für die Immobilienwirtschaft vor uns. Je mehr wir zusammenarbeiten, um Themen wie Bewertungen, KI und Klimawandel anzugehen, desto mehr und früher können wir diese Chancen nutzen“, so Marius Richter abschließend. 

Studienpräsentation beim PwC ImmoTalk
Mehr als 200 Personen aus der Immobilienwirtschaft versammelten sich am Dienstag, den 21. November, zur Präsentation der Studienergebnisse sowie zur anschließenden Diskussionsrunde in Wien. Auch die Podiumsdiskussion stand im Zeichen des Wandels.

So diskutierten die Expert:innen Marius Richter, Real Estate Leader bei PwC Österreich, Birgit Kraml, Vorsitzende des Urban Land Institute Österreich und Partnerin bei Wolf Theiss, Kevin Töpfer, Kaufmännischer Geschäftsführer und Geschäftsführer Immobilienmanagement der BUWOG Group GmbH, Peter Karl, CEO der ERSTE Immobilien KAG, Paul Douay, Director of Operations Austria & Germany bei Unibail-Rodamco-Westfield und Claudia Brey, Geschäftsführerin der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH über die Hürden und Chancen, denen die Branche 2024 begegnen wird.

Die vollständigen Ergebnisse der Studie im englischen Original finden Sie unterhttps://direkt.pwc.at/ETRE24

Marius Richter

Partner und Real Estate Leader bei PwC Österreich

Bild Download

© PwC Österreich

 

Birgit Kraml

Vorsitzende des Urban Land Institute Österreich und Partnerin bei Wolf Theiss

Bild Download

© Wolf Theiss

Grupppenbild 1

Bild Download

© Adrian Almasan

 

Gruppenbild 2

Bild Download

© Adrian Almasan

Über die Studie

Die Studie Emerging Trends in Real Estate 2024 wurde gemeinsam von PwC und dem Urban Land Institute durchgeführt und spiegelt die Ansicht von 1.089 Immobilienfachleuten wider. Dafür wurden Expert:innen aus ganz Europa mittels Umfragen, Interviews und Round Table Gesprächen befragt.

Über das Urban Land Institute (ULI)

Das Urban Land Institute (ULI) ist eine weltweite, mitgliedergeführte Forschungs- und Bildungsorganisation mit über 45.000 Mitgliedern, die sich dem Austausch von Fragen zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzung von Städten und allen Themen der Immobilienwirtschaft widmet. 1936 in Washington D.C. gegründet ist das ULI heute in über 80 Ländern vertreten und bietet ein multidisziplinäres Forum für Expert:innen der Immobilienwirtschaft und der Stadtentwicklung. Über 4.000 Mitglieder hat das ULI in Europa, die in 15 nationalen Netzwerken organisiert sind. Ziel ist es, gemeinsam mit der Öffentlichen Hand durch Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten und Kommunen stetig weiter voranzutreiben. Damit prägt es nicht nur die Immobilienwirtschaft, sondern übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Weitere Informationen unter germany.uli.org und europe.uli.org.

Über PwC

Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 152 Ländern. Rund 328.000 Mitarbeiter:innen erbringen weltweit qualitativ hochwertige Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Unternehmensberatung. Sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist. Und erfahren Sie mehr unter www.pwc.at.

„PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure.

Kontakt

Isabel Bader

Isabel Bader

Corporate Communications, PwC Austria

Lukas Stieger

Lukas Stieger

Corporate Communications, PwC Austria

Folgen Sie uns