KI-Kompetenz-Pflicht gemäß Art 4 AI Act

KI-Kompetenz

AI Upskilling
  • Case Study
  • 4 minute read
  • Juli 02, 2025

Gemäß Artikel 4 des EU AI Acts müssen Unternehmen, die KI-Tools entwickeln, bereitstellen oder in eigener Verantwortung verwenden, sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter:innen über die notwendigen Fähigkeiten im Umgang mit KI verfügen (KI Kompetenz, engl: AI literacy). Diese Verpflichtung gilt seit dem 2. Februar 2025 und betrifft alle KI-Systeme, unabhängig vom Risikoniveau.

Wir haben ein KI-Kompetenz Workshop-Programm entwickelt, das sämtliche Pflichtinhalte laut Art 4 AI Act praxisnah und anschaulich vermittelt und zugleich an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Die Kombination von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen hilft Teilnehmer:innen, das Gelernte direkt in reale Szenarien aus dem Arbeitsalltag zu übertragen. Dadurch können Ihre Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse direkt in den realen Workflows in Ihrem Unternehmen einsetzen. Das Feedback aus bisherigen Schulungen bestätigt die Effektivität der KI-Kompetenz Workshops von PwC.

EU-konform und an Ihren Bedürfnissen orientiert

Profitieren Sie von unserer Erfahrung im KI-Upskilling und KI-Projekten. Nehmen Sie Kontakt auf und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit unserem Team.

Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach bestem Wissen und Gewissen sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ausreichende KI-Kenntnisse verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Aus- und Weiterbildung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, berücksichtigt.

EU Artificial Intelligence ActArtikel 4: KI-Kompetenz

Mehr Details über Artikel 4 AI Act und was unter KI-Kompetenz zu verstehen ist, erfahren Sie im PwC Legal* Blog:
Details zur Schulungsfplicht
Welche Inhalte müssen geschult werden
Die wichtigsten Aussagen des AI Act

Die Inhalte des KI-Kompetenz Workshops

Praxisorientierung und unmittelbare Anwendbarkeit stehen bei uns im Vordergrund. Daher verbinden wir Theorie, Praxis und Recht, wann immer es möglich ist. Das Feedback unserer bisherigen Teilnehmer:innen hat die Wirkungskraft dieses Konzepts bestätigt.

Solution Heading 2 Lorem ipsum dolor sit amet

In diesem Themenblock beleuchten wir die grundlegenden technologischen Aspekte der künstlichen Intelligenz (AI). Ein solides Verständnis dieser Grundlagen ist entscheidend, um die Potenziale und Herausforderungen der AI-Technologie richtig einzuschätzen und erfolgreich anzuwenden.

  • AI Basics

  • GenAI Basics

  • Optional: Die Rolle von Daten für KI

Responsible AI beschäftigt sich mit den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz. Dieser Themenblock ist besonders relevant, um sicherzustellen, dass AI-Technologien verantwortungsbewusst und nachhaltig entwickelt und eingesetzt werden.

  • Unternehmenseigene Business Rules & Policies
  • Urheberrechtliche Vorgaben
  • Datenschutzrechtliche Einschränkungen
  • Praxisrelevante Aspekte des AI Acts
  • Ethics & Responsible AI
  • Risk & Regulation
  • Optional: Governance
  • Optional: Change Management

Dieser Themenblock konzentriert sich auf die praktische Anwendung von AI in verschiedenen Geschäftsbereichen. Er ist besonders relevant für Organisationen, die AI in ihre Strategien und Arbeitsprozesse integrieren möchten, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. 

  • Use Cases
  • Prompting
  • Best Practices
  • Optional: AI Strategie
  • Optional: Knowledge Management

Unser Team

Bei der Umsetzung des KI-Kompetenzen Workshops werden Sie rundum von einem erfahrenen PwC-Team unterstützt. Um das komplette Spektrum der Themenstellungen abzudecken, sind sowohl Kolleg:innen aus den Bereichen Recht und Legal Tech als auch KI-Spezialist:innen und Customer Transformation Expert.innen involviert.

* „PwC Legal“ bezeichnet in Österreich die PwC Legal Rechtsanwälte Gmbh, welche in Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main steht.

 

Results Heading 2 Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

43+

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris

Source: PwC Lorem ipsum dolor sit amet
9,450,200

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore

Source: PwC Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor
43%

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua

Source: PwC Lorem ipsum dolor sit amet

Related service link here

Body - Description - can span multiple lines of text - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore.

Heading 3 Title text goes here

Body - Description - can span multiple lines of text - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore.

Folgen Sie uns

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Hide