Die aktuelle Situation betreffend das Coronavirus zeigt, dass Krisen Unternehmen jeder Branche betreffen können. Um die Krise bestmöglich zu bewältigen, müssen die richtigen Schritte zur rechten Zeit gesetzt werden. Doch die Krise stellt Entscheidungsträger vor eine weitere Herausforderung: Um entscheidungsfähig zu sein, benötigen sie eine solide Dokumentation aller geschäftskritischen Prozesse.
Business Continuity Management ist ein Management-Tool, das genau diese Problematik ins Auge fasst.
Ist die Dokumentation Ihrer geschäftskritischen Prozesse eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage in der Krise?
Erfüllen Sie als Anbieter kritischer Infrastruktur alle rechtlichen Anforderungen?
Auch wenn eine tatsächliche Cyberkrise selten ist: Einen getesteten und erprobten Notfallplan stets griffbereit zu haben ist der beste Schutz in plötzlichen Notlagen. Da ist es beruhigend, einen erfahrenen Partner an der Seite zu wissen, mit dem sich Unternehmen systematisch auf Cyberangriffe, Notfälle und Krisen vorbereiten können.
PwC unterstützt Unternehmen vor, während und nach der Krise.
Unser Service Portfolio umfasst sowohl Maßnahmen der Prävention als auch Begleitung von Unternehmen während und nach der Krise.
Krisenmanagement ist ein strukturierter Reaktionsmechanismus, um auf kritische Ereignisse reagieren zu können.
Business Continuity Management ist der ganzheitliche Managementprozess rund um das Thema kritische Geschäftsprozesse.
„Unternehmen stehen in der Krise unter Zeitdruck. Es müssen viele Entscheidungen in kurzer Zeit und bei unvollständiger Informationslage getroffen werden. Unser Krisenteam hat jahrelange Erfahrung in der Bewältigung von krisenhaften Ereignissen wie Cyberangriffen, Erpressungen oder Explosionen. Wir geben in der Krise die Struktur vor, um den Krisenstab Ihres Unternehmens handlungs- und entscheidungsfähig zu machen.“
Michael Pummer
Manager, Business Continuity und Krisenmanagement, PwC Austria
Tel: +43 1 501 88 2313