COVID-19 stellt auch die Steuerabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen. Im Zuge unserer Blitzumfrage haben wir 44 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Steuerabteilungen gefragt, wie sich COVID-19 auf ihre Arbeitsweisen und -prozesse auswirkt.
Die COVID-19-Krise hält nach wie vor an und die "neue Normalität" hat bereits viele Bereiche unseres Alltags verändert. Um unseren Kunden und der Gesellschaft in diesen unsicheren Zeiten die bestmögliche Unterstützung zu bieten, hat PwC den COVID-19 Simulator entwickelt, ein 3D-Verhaltens- und Mobilitätssimulator, der diese Fragen beantworten kann.
Die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt fassen nach Corona-Tiefstand vom März wieder Fuß. Das PwC Quartals-Update des Global Top 100 Ranking, welches die Marktkapitalisierung der wertvollsten Unternehmen der Welt vergleicht, lässt eine deutliche Erholung der globalen Aktienmärkte nach dem im März erreichten Tiefstand erkennen.
Die CEO Panel Survey wurde im Juni und Juli 2020 als Erweiterung der jährlichen globalen CEO-Survey von PwC durchgeführt. Sie spiegelt die Ansichten von 699 CEOs über neue Trends und Geschäftsmodelle wider, die sich aus der COVID-19-Pandemie ergeben.
Im Zuge der C-Level-Blitz-Umfrage haben wir Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen zu ihren Erfahrungen und Prognosen bezüglich Remote Work prä/post COVID-19 befragt. Es zeigte sich, dass viele dieser Erfahrungen das Arbeiten und die Führung von Morgen verändern werden.
Die COVID-19 Krise hat unseren Alltag - sowohl privater als auch beruflicher Art - schlagartig verändert. Wie gehen Konsumenten mit der Krise um? Welche Produkte werden trotz der angespannten Lage gekauft? Wie gestalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Alltag im Homeoffice? Erfahren Sie in unserer aktuellen Umfrage, wie sich das Konsum- und Arbeitsverhalten während der Krise verändert hat!
Welche Auswirkungen hat die Krise auf Ihr Unternehmen? Das kostenlose Tool gibt einen Überblick, wie gut Sie in den folgenden sechs Bereichen für COVID-19 gewappnet sind: Krisenmanagement und Krisenbewältigung, Personal, Arbeitsabläufe und Lieferkette, Finanzen und Liquidität, Steuern und Handel, Strategie und Marke. Beantworten Sie die Fragen und erhalten Sie eine Auswertung sowie konkrete Handlungsempfehlungen.
Ihre Ansprechpartner bei PwC Österreich: Agatha Kalandra und Christoph Obermair.
In diesem Tool fasst das weltweite PwC-Netzwerk die wichtigsten COVID-19-Regelungen zusammen und lässt sie nach Ländern und Themengebieten durchsuchen. Bei Fragen unterstützt Sie PwC Österreich. Kontaktieren Sie uns!
Gesellschafterversammlungen, Sitzungen von Organen oder Kundentermine jeder Art: Der virtuelle Konferenzraum ermöglicht Versammlungen in einem passwortgeschützten, von PwC gehostetem Videokonferenzraum.
Die COVID-19-Krise hält nach wie vor an und die "neue Normalität" hat bereits viele Bereiche unseres Alltags verändert. Um unseren Kunden und der Gesellschaft in diesen unsicheren Zeiten die bestmögliche Unterstützung zu bieten, hat PwC den COVID-19 Simulator entwickelt, ein 3D-Verhaltens- und Mobilitätssimulator, der diese Fragen beantworten kann.
Bestehende Business Continuity-Pläne sind möglicherweise nicht auf eine sich so schnell verändernde Situation ausgerichtet. Was Sie jetzt brauchen, sind Incident Management- und Szenariopläne, die für diese Krise spezifisch sind. Unternehmen müssen sensible Bereiche schnell identifizieren, sachlich und effektiv mit Stakeholdern kommunizieren und das Risiko von Geschäftsstörungen minimieren.
Neben der Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gibt es viele weitere Themen, die die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes betreffen und daher in der Krise wichtig werden. Welche Neuerungen wird es etwa kurzfristig im Arbeitsrecht geben? Welche Mobilitätsprobleme können entstehen? Wie funktioniert das Arbeiten im Homeoffice und wo gibt es Verbesserungspotenziale? Eine höhere Flexibilität der HR-Abteilung und eine Anpassung der HR-Prozesse können notwendig werden.
Hier erfahren Sie mehr dazu, wie PwC die Personalarbeit Ihres Unternehmens unterstützen kann!
Eine Pandemie wie COVID-19 gefährdet Lieferketten weltweit und setzt Produktionsstätten unter Druck. Die Nachfrage sinkt oder steigt rasant, Lieferanten leiden unter Verzögerungen, die Prognose- und Planungsgenauigkeit ist gering. Um das Risiko zu mindern, können globale Unternehmen etwa alternative Lieferkettenszenarien identifizieren oder Rohstoffersatzprodukte aktivieren. Neben dem unmittelbaren Krisenmanagement rücken auch die mittelfristigen Ziele in den Fokus. Müssen Produktionen etwa verlagert werden?
Eine Pandemie wie COVID-19 gefährdet Lieferketten weltweit und setzt Produktionsstätten unter Druck. Die Nachfrage sinkt oder steigt rasant, Lieferanten leiden unter Verzögerungen, die Prognose- und Planungsgenauigkeit ist gering. Um das Risiko zu mindern, können globale Unternehmen etwa alternative Lieferkettenszenarien identifizieren oder Rohstoffersatzprodukte aktivieren. Neben dem unmittelbaren Krisenmanagement rücken auch die mittelfristigen Ziele in den Fokus. Müssen Produktionen etwa verlagert werden?
Globale Unsicherheit verlangt nach mehr als einem Verständnis der Steuer- und Regulierungssysteme. Steuerfunktionen müssen den breiten wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Kontext berücksichtigen, in dem Unternehmen tätig sind. Nur so können sie fundierte Entscheidungen treffen, die ihre Geschäftstätigkeit vorantreiben.
Nach und nach werden Unternehmen vom bloßen Reagieren auf die Krise dazu übergehen, Strategien zu entwickeln, um gestärkt aus ihr hervor zu gehen. Die Umstellung auf Homeoffice kann etwa Lücken in der IT-Infrastruktur oder der digitalen Weiterbildung aufdecken. Neue Modelle, die die wirtschaftlichen Auswirkungen vergangener Pandemien berücksichtigen, können Wachstum und Rentabilität künftig besser schützen.
Organisationen stehen seit dem Beginn der Krise vor großen Herausforderungen. Zusätzlich zur Aufgabe, die digitale Transformation zu meistern, stellt COVID-19 Organisationen zusätzlich auf den Prüfstand.
Mobilisieren - Stabilisieren - Strategisch ausrichten. Erfahren Sie im Video, wie PwC Sie in den unterschiedlichen Phasen dieser herausfordernden Situation unterstützen kann!
In einer interaktiven Webcast Serie diskutierten unsere Expertinnen und Experten darüber, wie sich Organisationen auf kommende Herausforderungen vorbereiten können. Dabei erörterten sie die Schlüsselfragen, mit denen sich die verschiedenen Branchen konfrontiert sehen.
+43 (0) 664 96 77 960
zu jeder Tages- und Nachtzeit besetzt
Die Auswirkungen von COVID-19 beeinträchtigen maßgeblich das wirtschaftliche Leben in Österreich. Die Situation wirft viele Fragen auf, auf die es schnell Antworten braucht.
PwC Österreich und PwC Legal stehen Ihnen rasch und unbürokratisch mit der COVID-19 Telefon HelpLine zur Verfügung. Wir unterstützen Sie unter anderem mit pragmatischen Antworten auf arbeitsrechtliche Fragen und HR-Fragen, mit steuerlicher Beratung etwa zu Entsendungen und Kurzarbeit, mit Analysen von Supply Chains und Kundenströmen sowie Logistik, mit Digital Business Models auch als Notlösung, bei den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen einer Betriebsschließung, den technischen Möglichkeiten für die Umsetzung von Krisenmaßnahmen sowie bei Fragen zu Cybersecurity & Privacy in Zeiten von Teleworking.
Aktuelle Steuernachrichten rund um COVID-19 finden Sie auf unserem Blog.
Rechtliche Updates geben unsere Experten auf dem PwC Legal Blog.
Welche Auswirkungen COVID-19 auf den HR-Bereich hat, das analysieren unsere Experten von People and Organisation.
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von COVID-19 auf die Welt der Rechnungslegung.
Immer informiert bleiben.
Wie sich COVID-19 kurzfristig auf die operative Handlungsfähigkeit, sowie die mittel- und langfristige Unternehmensstrategie von Versicherungsunternehmen auswirkt, erörtern unsere Experten im Financial Services Update.
Praxistipps zur Vorbereitung von Schadenersatzklagen infolge der COVID-19-Pandemie, erfahren Sie in unserem Forensics Newsflash.
Die drängendsten Fragen rund um die Interne Revision und COVID-19 beantworten die Experten von PwC in ihrer COVID-19 Webcast-Serie.