Die Erwartungen an Künstliche Intelligenz sind hoch. Eine PwC-Studie (PDF-Download, 1,4 MB) untersucht Chancen und Risiken der vielversprechenden Technologie für unterschiedliche Branchen. PwC-Experte Michael Sponring erklärt, wo die Potenziale von KI für den Energiesektor liegen.
Die Bereiche Smart Metering, Netzbetrieb und Speicherung sowie „Predictive Infrastructure Maintenance“ versprechen die größten Potenziale beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Energiesektor. Wie kann KI hier künftig genutzt werden?
Der Rollout der Smart Meter birgt großes Potenzial für KI-Produkte. Nach und nach sollen in Österreich alle Haushalte mit diesen intelligenten Stromzählern ausgestattet werden. Smart Meter analysieren das Nutzerverhalten der Endkunden und liefern Daten in Echtzeit. Damit können Haushalte ihren Bedarf besser steuern, Kosten senken und etwa Prognosen anstellen, wie sich ein verändertes Verbraucherverhalten auf ihren Stromverbrauch auswirken würde.
Mit den gesammelten Daten können Energieversorgungsunternehmen außerdem neue Tarifmodelle entwickeln, die auf den jeweiligen Kunden angepasst sind. Ein weiterer Anwendungsfall von KI könnte der vermehrte Einsatz von Real Time Maintenance werden, also die Instandhaltung in Echtzeit. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Energiedienstleister Stromausfälle damit auf ein Minimum reduzieren und ihre Effizienz steigern.
Durch die zunehmende Dezentralisierung der Erzeugung und die Weiterentwicklung von Batteriespeichersystemen werden die Anwendungsbereiche von KI in Zukunft stark zunehmen.
Welche Auswirkung hat der Einsatz von KI im Energiesektor auf den Konsumenten?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bringt Effizienzsteigerungen und potenzielle Kosteneinsparungen für den Konsumenten. Energiedienstleister beliefern Verbraucher abhängig von ihrem tatsächlichen Nutzerverhalten – und das zu optimalen Konditionen.
Wie sind österreichische Energieversorger im Bereich KI aufgestellt?
Die Zukunft der Energiebranche ist smart und digital. Die meisten österreichischen Energieversorgungsunternehmen beschäftigen sich aktuell mit ihrer Digitalisierungsstrategie. Allerdings haben erst wenige von ihnen Systeme mit Künstlicher Intelligenz implementiert. Durch die zunehmende Dezentralisierung der Erzeugung und die Weiterentwicklung von Batteriespeichersystemen werden die Anwendungsbereiche von KI in Zukunft aber stark zunehmen.