Die COVID-19-Krise hält nach wie vor an und die "neue Normalität" hat bereits viele Bereiche unseres Alltags verändert. Die Rückkehr in Büroräumlichkeiten, die Nähe zu Personengruppen in öffentlichen Verkehrsmitteln und Gebäuden sowie der Beginn eines neuen Schuljahres geben Anlass zur Sorge. Wie viele Personen sind pro Quadratmeter erlaubt? Wie oft müssen gemeinsam genutzte Räume desinfiziert werden? Und wie kann das Risiko von Neuinfektionen insgesamt minimiert werden?
Um unseren Kunden und der Gesellschaft in diesen unsicheren Zeiten die bestmögliche Unterstützung zu bieten, hat PwC den COVID-19 Simulator entwickelt, ein 3D-Verhaltens- und Mobilitätssimulator, der diese Fragen beantworten kann.
Gewöhnliche mathematische Modelle können das Verhalten des neuartigen Coronavirus nicht vorhersagen, da sie individuelle Umstände und situationsspezifisches, menschliches Verhalten nicht in ausreichendem Maße im Voraus bestimmen können. An dieser Problemstellung knüpft der agentenbasierte COVID-19 Simulator an.
Zusätzlich zu den neuesten wissenschaftlichen Studien über die Verbreitung von COVID-19 berücksichtigt der Simulator auch menschliche Verhaltensaspekte (rational und emotional). Das heißt, die agentenbasierte Modellierung und Simulation basiert nicht nur auf den erforderlichen Maßnahmen, wie z.B. Regeln zur physischen Distanzierung, sondern erlaubt es dem Agenten auch, diese Regeln zu ignorieren - und simuliert so die gelebte Realität. Dank den Ergebnissen dieser Kombination von Simulation und KI (künstlicher Intelligenz) können Entscheidungen mit größerer Objektivität und Zuverlässigkeit nachvollziehbar und transparent getroffen werden.
Der COVID-19 Simulator unterstützt dabei, den optimalen Maßnahmen-Mix für den ausgewählten Arbeitsraum festzulegen, um das Risiko effektiv und nachhaltig zu managen und dabei möglichst wenig in persönliche Freiräume einzugreifen.
In folgenden Bereichen kann der COVID-19 Simulator beispielsweise eingesetzt werden:
Der COVID-19 Simulator wurde während der Krise entwickelt und von PwC Österreich bei der Festlegung von Maßnahmen am Hauptsitz in Wien eingesetzt:
Gemeinsam mit den beiden Projektpartnern, dem Samariterbund und dem Austrian Institute of Technology (AIT), werden die Ergebnisse des Simulators in den kommenden Monaten verfeinert. Die Experten des Samariterbundes werden die Wirksamkeit von Maßnahmen an verschiedenen Standorten untersuchen und simulieren. Anschließend wird gemeinsam mit dem AIT die Akzeptanz der Maßnahmen analysiert. Auf diese Weise können die Ergebnisse des Simulators optimiert und die Genauigkeit des Simulators bestätigt werden.
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung und ist unter den europäischen Forschungseinrichtungen der Spezialist für die zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft. Das Center for Technology Experience beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Interaktion zwischen Mensch und Technologie. Dabei stehen immer die Anwender*innen im Mittelpunkt. Mehr erfahren
Seit der Gründung vor fast 100 Jahren erfüllt der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs seine soziale Mission: Die haupt- und ehrenamtlichen Samariterinnen und Samariter der Non-Profit-Organisation leisten für ältere Menschen, Kranke, Verletzte und in Not geratene Personen wichtige Hilfe von Mensch zu Mensch. Dabei wird der Samariterbund von mehr als 316.000 Mitgliedern und Förderern in ganz Österreich unterstützt. Bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben sind fast 10.000 Haupt- und Ehrenamtliche sowie rund 2.000 Zivildiener im Einsatz. Mehr erfahren